Daimler Truck

Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus

13.05.2025 eActros 600
Download

Download

Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus
3 Bilder
1 Dokument
13.05.2025

Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus

Fernverkehrs-Flaggschiff eActros 600 ist Basis für neue Varianten Technologische Stärken der zweiten Modellgeneration eActros wie elektrische Antriebsachse, Lithium-Eisenphosphat-Batteriezelltechnologie (LFP), Multimedia Cockpit Interactive 2 bleiben wesentliche charakteristische Merkmale Neu: Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit zusätzlichen Radständen, unterschiedliche Varianz an Batteriepaketen und…

Zum Download-Center hinzufügen
  • Fernverkehrs-Flaggschiff eActros 600 ist Basis für neue Varianten
  • Technologische Stärken der zweiten Modellgeneration eActros wie elektrische Antriebsachse, Lithium-Eisenphosphat-Batteriezelltechnologie (LFP), Multimedia Cockpit Interactive 2 bleiben wesentliche charakteristische Merkmale
  • Neu: Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit zusätzlichen Radständen, unterschiedliche Varianz an Batteriepaketen und alternative lange Fahrerhausvarianten des bewährten Actros-Designs mit verschiedenen Dachformen
  • Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: “Mit den neuen Varianten, die auf den Stärken des eActros 600 aufbauen werden, möchten wir unseren Kunden das Beste aus dem Mercedes-Benz Trucks Baukasten anbieten und sie dabei unterstützen, ihre Transportlösungen batterieelektrisch und wirtschaftlich zu bewältigen.“
  • Neue Modelle ab Herbst 2025 bestellbar.

Leinfelden-Echterdingen – Mercedes-Benz Trucks wird sein batterieelektrisches Lkw-Portfolio um weitere Varianten auf Basis des Mercedes-Benz eActros 600 ergänzen. Die neuen Fahrzeugausführungen werden die wesentlichen charakteristischen Merkmale des für den schweren Fernverkehr konzipierten E-Trucks der zweiten Modellgeneration, der sich insbesondere durch sein innovatives technologisches Gesamtkonzept aus moderner Antriebstechnologie und hoher Energieeffizienz auszeichnet, aufweisen. Zu den technologischen Stärken des eActros 600, der vergangenes Jahr erstmals mit der neuen ProCabin in den Markt eingeführt wurde, gehören neben der selbstentwickelten, elektrischen Antriebsachse, der für ihre hohe Lebensdauer bekannten Lithium-Eisenphosphat Zelltechnologie (LFP) und der 800 Volt Bordspannung auch das neue Multimedia Cockpit Interactive 2 sowie umfassende bewährte Assistenzsysteme für mehr Fahrkomfort und Sicherheit. Die ersten neuen Modelle sind ab Herbst bestellbar und werden zum Teil noch in 2025 im Werk in Wörth am Rhein vom Band rollen.

Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Unser Ziel ist es, die Dekarbonisierung der Branche mit hoher Geschwindigkeit voranzutreiben, indem wir immer mehr Transportanwendungen elektrifizieren. Die Einsatzgebiete und damit die Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden an batterieelektrischen Lkw sind sehr vielfältig, insbesondere mit Blick auf Nutzlast und Reichweite. Mit den neuen Varianten, die auf den Stärken des eActros 600 aufbauen werden, möchten wir unseren Kunden das Beste aus dem Mercedes‑Benz Trucks Baukasten anbieten und sie dabei unterstützen, ihre Transportlösungen batterieelektrisch und wirtschaftlich zu bewältigen.“

Das erweiterte Portfolio wird beispielsweise Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit zusätzlichen Radständen, Varianten mit zwei Batteriepaketen sowie alternative lange Fahrerhausvarianten des bewährten Actros-Designs in verschiedenen Dachformen umfassen.

Seit 2021 hat Mercedes-Benz Trucks Elektro‑Lkw in seinem Portfolio. Zunächst wurde der eActros 300/400 für den schweren Verteilerverkehr als erstes batterieelektrisches Fahrzeug eingeführt, nur ein Jahr später folgte der für den Einsatz im kommunalen Entsorgungsverkehr prädestinierte eEconic. Ende 2024 lief die Serienproduktion der zweiten Modelgeneration Elektro-Lkw von Mercedes-Benz Trucks mit dem neuen batterieelektrischen Flaggschiff eActros 600 an. Ab 2026 startet eine Kleinserie des jüngst auf der Bauma 2025 vorgestellten neuen eArocs 400 für den urbanen Bauverkehr. Der eArocs 400 übernimmt hierbei ebenfalls wesentliche Komponenten aus dem eActros 600. Hierzu gehören beispielsweise die Frontbox und die LFP‑ Batterien.

Im Zuge der Erweiterung des batterieelektrischen Lkw-Portfolios wird die Produktion des eActros 300/400 aus der ersten Generation zum Ende des Jahres eingestellt. Die Produktion des eEconic bleibt davon unbeeinflusst und wird weiter fortgesetzt.

Über den eActros 600

Mercedes-Benz Trucks feierte den Serienstart des eActros 600 Ende November vergangenen Jahres im Mercedes-Benz Werk Wörth. Seit Dezember 2024 wird er an Kunden ausgeliefert. Das Elektro-Flaggschiff unter den Mercedes-Benz Trucks hat sein Können bereits mehrfach unter Realbedingungen bewiesen: Im Kundeneinsatz, im Rahmen der „eActros 600 European Testing Tour 2024“, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder, sowie der „European Testing Tour Winter 2025“ auf rund 6.500 Kilometern durch Nordeuropa – jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Des Weiteren wurde der E-Lkw zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche und wird von der International Truck of the Year (IToY) Organisation, bestehend aus 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa, jährlich verliehen. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem das technologische Gesamtkonzept aus elektrischer Antriebsachse und LFP-Zelltechnologie.

Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern[1] ohne Zwischenladen. Diese Reichweite wird unter sehr realistischen, praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und kann je nach Fahrweise und Strecke auch deutlich übertroffen werden. Der eActros 600 wird am Tag sogar weit über 1.000 Kilometer zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen macht dies möglich, sofern die Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh[2]. Diese bieten eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh. Die Batterien basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Im Gegensatz zu anderen Batteriezelltechnologien können zudem über 95 Prozent der installierten Kapazität bei der LFP-Technologie genutzt werden. Dies ermöglicht eine höhere Reichweite bei gleich viel verbauter Batteriekapazität. Das Fahrzeug ist technisch auf ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt. Mit einem Standardauflieger hat der eActros 600 in der EU eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen. In einigen Fällen kann nationales Recht eine höhere Nutzlast zulassen.

Über den Bedarf an Lade-Infrastruktur und Aktivitäten von Daimler Truck

Für den möglichst schnellen Hochlauf des lokal CO2-neutralen Straßengüterverkehrs mit batterieelektrischen Lkw ist die Ladeinfrastruktur einer der Dreh- und Angelpunkte. Allerdings gibt es hier noch eine Menge Nachholbedarf. Derzeit gibt es europaweit weniger als 1.000 Ladepunkte für schwere Nutzfahrzeuge. Um das bestehende Defizit zumindest teilweise zu kompensieren, hat Daimler Truck im März dieses Jahres ein Konzept für ein eigenes, halböffentliches Ladenetz vorgestellt. Es soll bis 2030 über 3.000 Schnellladepunkte in Europa umfassen und damit das größte in Europa sein. Die neue sogenannte Semi-Public Charging Ladeoption für Elektro-Lkw soll als Lösung der Daimler Truck-Marke TruckCharge Betriebshöfen die Öffnung ihrer Ladeinfrastruktur zur externen entgeltlichen Nutzung ermöglichen. Das soll eine Ergänzung zum öffentlichen Ladeangebot unter anderem von Milence sein. Milence wurde im Juli 2022 als Joint Venture von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 in Europa 1.700 leistungsstarke öffentliche Ladepunkte zu errichten und zu betreiben.

[1] Die Reichweite wurde unter spezifischen Testbedingungen, nach Vorkonditionierung mit einer 4x2 Sattelzugmaschine mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht bei 20°C Außentemperatur im Fernverkehrseinsatz, intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen.
[2] Nennkapazität einer neuen Batterie, basierend auf intern definierten Rahmenbedingungen. Diese kann je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen variieren. 

Assets des Artikels

Alle 4 Bilder 3 Dokumente 1

Download

Mercedes-Benz eActros 600
15.09.2024

Mercedes-Benz eActros 600

screenview.jpeg screenview.jpeg

Download

Mercedes-Benz eActros 600
15.09.2024

Mercedes-Benz eActros 600

screenview.jpeg screenview.jpeg

Download

Mercedes-Benz eActros 600 ist “International Truck of the Year 2025"
17.09.2024

Mercedes-Benz eActros 600 ist “International Truck of the Year 2025"

screenview.jpeg screenview.jpeg

Download

Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus
13.05.2025

Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus

screenview.jpeg screenview.jpeg
Mercedes-Benz eActros 600
Zum Download-Center hinzufügen Download

Mercedes-Benz eActros 600

Bildunterschrift Der batterie-elektrische Mercedes-Benz eActros 600 Fernverkehrs-Lkw ist das IAA Transportation 2024 Highlight von Daimler Truck.
Copyright © Daimler Truck AG
Ablagenummer 24DT173_104
Veröffentlichungsdatum 15.09.2024
Mercedes-Benz eActros 600
Zum Download-Center hinzufügen Download

Mercedes-Benz eActros 600

Bildunterschrift Der batterie-elektrische Mercedes-Benz eActros 600 Fernverkehrs-Lkw ist das IAA Transportation 2024 Highlight von Daimler Truck.
Copyright © Daimler Truck AG
Ablagenummer 24DT173_101
Veröffentlichungsdatum 15.09.2024
Mercedes-Benz eActros 600 ist “International Truck of the Year 2025"
Zum Download-Center hinzufügen Download

Mercedes-Benz eActros 600 ist “International Truck of the Year 2025"

Bildunterschrift “Mercedes-Benz eActros 600 ist “International Truck of the Year 2025"
Copyright Daimler Truck AG
Ablagenummer 24DT195_012
Veröffentlichungsdatum 17.09.2024
Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus
Zum Download-Center hinzufügen Download

Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus

Copyright © Daimler Truck AG
Ablagenummer 20250513_Presseinformation_eActros Portfolioerweiterung_DE_FINAL
Veröffentlichungsdatum 13.05.2025
Peter Smodej
Peter Smodej

Head of Communications Product & Corporate Mercedes-Benz Trucks / Daimler Buses

peter.smodej​@daimlertruck.com
+49 176 30936446

Ulrike Burkhart
Ulrike Burkhart

Pressesprecherin Mercedes-Benz Trucks Product, Service & eTruck

ulrike.burkhart​@daimlertruck.com
+49 160 861 3757

Katrin Fischer
Katrin Fischer

Pressesprecherin Mercedes-Benz Trucks Product, Service & eTruck

katrin.fischer​@daimlertruck.com
+49 176 30966698