Daimler Truck

Unser ePortfolio

E-Mobilität ist ein entscheidender Faktor für den Verkehr der Zukunft. Als Technologieführer von heute will Daimler Truck auch die Logistik und die Personenbeförderung von morgen gestalten - mit elektrifizierten Lösungen, die maximalen Nutzen für Kunden und Umwelt mit sich bringen.

Dafür hat Daimler Truck den Fokus zunächst auf die Marktsegmente gelegt, in denen elektrifizierte Lkw und Busse zuerst funktionieren können - technologisch und wirtschaftlich. Mit dem vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro bietet Daimler Buses seit 2018 einen lokal CO2-neutralen Stadtbus für einen umweltschonenden ÖPNV in Städten und Ballungsgebieten an. Die Produktion des batterieelektrisch angetriebenen eCitaro läuft auf Serienniveau. Produkte wie der eCitaro leisten einen substanziellen Beitrag für die Luftreinhaltung in Ballungsräumen. Der Mercedes-Benz eActros für den schweren Verteilerverkehr ist seit 2021 sowie der eEconic für die kommunale Abfallentsorgung seit Juli 2022 in Serie. Der leichte FUSO eCanter wird seit 2017 von Kunden unter realen Alltagsbedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Im Dezember 2018 ist darüber hinaus der erste Freightliner eM2 in den USA übergeben worden; der schwere Freightliner eCascadia folgte 2019. Mit dem Mercedes-Benz eActros LongHaul und dem GenH2 sind weitere lokal CO2-neutrale Fahrzeuge in Planung bzw. im Testeinsatz. Auch Daimler Buses plant ab 2025 den ersten vollelektrischen Überlandbus auf den Markt zu bringen. Ende dieses Jahrzehnts soll der erste rein elektrische Reisebus folgen.

Für Daimler Truck sind Kundenerprobungen Gold wert: Denn jeden Tag kommen neue wichtige Erkenntnisse hinzu. Dazu zählen etwa, welche Strecken die Kunden fahren, wann sie laden möchten, beziehungsweise müssen, wie lange es tatsächlich dauert, bis die Lkw wieder genug Strom getankt haben und wie die Ladeinfrastruktur dafür optimiert werden muss.

Mercedes-Benz

  • GenH2 Truck

    Die Weltpremiere des Konzept-Lkw fand im September 2020 statt. Ende April 2021 startete Daimler Truck mit intensiven Tests mit Fokus u. A. auf Dauereinsatz, unterschiedliche Wetter- und Straßenbedingungen sowie diverse Fahrmanöver. Aktuell wird der weiterentwickelte Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck auf öffentlichen Straßen in Deutschland getestet, nachdem er im Oktober 2021 die Straßenzulassung erhalten hat. Innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrzehnts will der Lkw-Hersteller die ersten Serienfahrzeuge an Kunden übergeben. Das Ziel: Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer und mehr ohne Tank-Zwischenstopp durch Einsatz von flüssigem Wasserstoff. Daimler Truck bevorzugt den Einsatz von flüssigem Wasserstoff, da der Energieträger in diesem Aggregatzustand im Gegensatz zu gasförmigem Wasserstoff eine deutlich höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen aufweist. Dadurch kommt ein mit Flüssigwasserstoff betankter Brennstoffzellen-Lkw mit wesentlich kleineren und aufgrund des geringeren Drucks auch erheblich leichteren Tanks aus. Dies lässt einen größeren Laderaum und ein höheres Zuladungsgewicht der Lkw zu. Gleichzeitig kann mehr Wasserstoff getankt werden, was die Reichweite deutlich vergrößert. Somit eignet sich der spätere Serien-GenH2 Truck wie entsprechende konventionelle Diesel-Lkw für schwer planbare, mehrtägige Fernverkehrstransporte, bei denen der tägliche Energiedurchsatz hoch ist.

    Schon im September 2023 hat Daimler Truck erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des flexiblen und anspruchsvollen Langstrecken-Straßentransports sein kann. Ein für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassener Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck legte dabei im Rahmen des Daimler Truck #HydrogenRecordRun eine Strecke von 1.047 km mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff zurück. 

  • eActros 600

    Mercedes-Benz Trucks hat im Oktober 2023 die Serienversion des ersten batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw mit Stern enthüllt. Mit dem schweren eActros 600 will der Hersteller den neuen Standard im Straßengüterverkehr definieren – und dies in Sachen Technologie, Nachhaltigkeit, Design sowie Profitabilität für E-Flottenbetreiber. Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des E-Lkw von 500 Kilometern ohne Zwischenladen. Optisch zeichnet sich der E-Lkw durch ein grundlegend neues, puristisches Design mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form aus.

  • eActros

    Der eActros von Mercedes-Benz Trucks ist der erste vollelektrische Lkw mit Stern und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung eines lokal CO2-neutralen Güterkraftverkehrs. Die Erkenntnisse aus der 2018 gestarteten „eActros Innovationsflotte“ und der enge Austausch mit den Kunden im Praxiseinsatz sind direkt in die Entwicklung des Serienmodells eingeflossen. Seit Oktober 2021 befindet sich der eActros nun in der Serienproduktion.

    Technologisches Herzstück des Elektro-Lkw für den schweren Verteilerverkehr ist die Antriebseinheit, eine elektrische Starrachse mit zwei integrierten Elektromotoren und Zwei-Gang-Getriebe. Die beiden flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW sowie eine Spitzenleistung von 400 kW. Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in die Batterien des eActros zurückgeführt und steht im Anschluss wieder für den Antrieb zur Verfügung. Die Batterie des eActros-Serienmodells ist mit drei oder vier Batteriepaketen erhältlich. Das Fahrzeug kann mit bis zu 160 kW geladen werden: Die drei Batteriepakete benötigen an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 400A Ladestrom etwas mehr als eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent geladen zu werden. (Basierend auf intern ermittelten Erfahrungswerten unter optimalen Bedingungen, u.a. bei einer Umgebungstemperatur von 20°C.)

    Mit der zukünftigen Modellvariante der neuen eActros 300 Sattelzugmaschine werden die Einsatzmöglichkeiten des eActros konsequent erweitert. Insbesondere für den flexiblen Einsatz im schweren Verteilerverkehr ist die eActros 300 Sattelzugmaschine sehr gut geeignet. Die Sattelzugmaschine basiert auf der gleichen Technologie wie der eActros 300 und der eActros 400 als Solofahrzeug beziehungsweise Gliederzug. Das Fahrzeug kann unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Gesamtzuglänge alle gängigen europäischen Auflieger ziehen. Die Sattelzugmaschine wird, wie auch der eActros 300 und der eActros 400, als integrierte Lösung samt Beratung und Ladeinfrastrukturlösungen angeboten. Der Serienstart ist für die zweite Jahreshälfte 2023 vorgesehen.

  • eEconic

    Seit Juli 2022 produziert Daimler Truck den neuen Mercedes-Benz eEconic, den Special Truck für die kommunale Abfallentsorgung, in Serie. Der eEconic ist perfekt für Einsätze im Stadtgebiet mit häufigen Stopps und soll die große Mehrheit der Econic-typischen Abfallsammelrouten im Einschichtbetrieb ohne Zwischenladen abdecken. Der elektrische Antriebsstrang ermöglicht dabei einen ebenen Fahrerhausboden, was wiederum das Durchsteigen durch die Kabine erleichtert – ein besonderer Vorteil, gerade wenn der Fahrer auf der verkehrsabgewandten Seite über die Falttür auf der Beifahrerseite aussteigen möchte. Die tief gezogene Panoramascheibe des DirectVision-Fahrerhauses ermöglicht einen direkten Sichtkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern und bietet einen sehr guten Überblick über den Straßenverkehr.

  • eCitaro

    Mit dem vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro bietet Daimler Buses seit 2018 einen lokal emissionsfreien Stadtbus für einen umweltschonenden ÖPNV in Städten und Ballungsgebieten an. Die Modellpalette des eCitaro wurde sukzessive erweitert. So ist der eCitaro seit 2020 als Gelenkbus verfügbar.

    Mit seiner Ladetechnik passt sich der Elektrobus an die individuellen Erfordernisse der Verkehrsbetriebe an. Ein innovatives Thermomanagement sorgt für einen effizienten Energieverbrauch und bildet die Grundlage für eine praxisgerechte Reichweite. Die Produktion des batterieelektrisch angetriebenen eCitaro läuft am Daimler Buses Standort in Mannheim auf Serienniveau.

    Der Mercedes-Benz eCitaro ist gleichzeitig der Auftakt für eine Innovationsoffensive zur raschen und praxisgerechten Elektrifizierung des ÖPNV mit Bussen in Städten und Ballungsgebieten. Da die Entwicklung der Batterietechnik zügig voranschreitet, ist der eCitaro mit der nächsten Batteriegeneration von Lithium-Ionen-Batterien verfügbar. Seit Ende 2020 ist der eCitaro auch mit Feststoffbatterien (Lithium-Polymer-Batterien) auf dem Markt; in Entwicklung ist der vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz eCitaro mit einer Brennstoffzelle als Range Extender.

    Der vollelektrische Stadtbus eCitaro ist Teil des Gesamtsystems eMobility von Daimler Buses. Um unsere Kunden bei der Umstellung auf elektrische Busflotten zu begleiten, berät unser eMobility-Consulting-Team diese in gewünschtem Umfang über verschiedene Einsatzmöglichkeiten – unter anderem werden Linienlänge, Fahrgastaufkommen, Energiebedarf, Reichweitenberechnung und Lademanagement dabei berücksichtigt.

Freightliner

  • eCascadia und eM2

    2018 feiern mit dem Freightliner eCascadia und dem Freightliner eM2 die beiden Elektro-Flaggschiffe von Daimler Truck North America in Portland Premiere.

    Mit diesen zwei Fahrzeugpremieren ist Daimler Truck in den USA schon jetzt Spitzenreiter im Bereich Elektro-Lkw. Und: Daimler Truck bietet von allen OEM die breiteste Palette an elektrischen Nutzfahrzeugen in Nordamerika an.

    Der Freightliner eCascadia und der eM2 sind auf den Bedarf der Kunden nach elektrischen Nutzfahrzeugen ausgerichtet, die feste, vorhersagbare Strecken bedienen, bei denen die Tagestouren größtenteils zwischen rund 70 und 250 Kilometern betragen.

    Das Unternehmen Penske Truck Leasing Corporation erhält Ende 2018 den ersten eM2 und setzt den e-Lkw im lokalen Verteilerverkehr im Nordwesten der USA und in Kalifornien ein. Seit 2019 nutzen die Unternehmen Penske Truck Leasing Corporation und NFI Industries Freightliner eCascadia-Modelle für den schweren Verteilerverkehr. Im Jahr 2020 werden sukzessive weitere eTrucks an Kunden in Nordamerika übergeben.

    Die Serienproduktion ist ab 2022 geplant.

Thomas Built Buses

  • Saf-T-Liner® eC2 electric school bus

    Im November 2017 stellt Thomas Built Buses den ersten vollelektrischen Schulbus für die Serienproduktion vor. Im September 2018: Daimler Trucks investiert in das US-amerikanische Unternehmen Proterra. Beide Partner widmen sich möglichen Synergien bei der Elektrifizierung von Schulbussen und der Option, die bereits bewährte Batterietechnologie und den Antriebsstrang von Proterra auf den nordamerikanischen Schulbusmarkt zu übertragen. Erste Fahrzeuge des elektrischen Schulbusses sind seit 2019 in der Erprobung.

FUSO

  • eCanter

    Im September 2017 feierte der FUSO eCanter seine Weltpremiere. Der Leicht-Lkw ist der erste vollelektrische Lkw von Daimler Truck in Kleinserie.

    Seit dem Start der Kleinserie des eCanter im Jahr 2017 wurden rund 450 Fahrzeuge an Kunden in Japan, Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland übergeben, die insgesamt über sechs Millionen Kilometer lokal emissionsfrei zurückgelegt haben. Die Reichweite des 7,49-Tonners von mindestens 100 Kilometern deckt den Bedarf der Kunden im innerstädtischen Verteilerverkehr sicher ab. Mit einem Schnelllader lässt sich die Ladezeit bis auf rund eineinhalb Stunden reduzieren. Produziert werden die eCanter in Kawasaki, Japan und Tramagal, Portugal.

    Die nächste Generation des eCanter mit verbesserter Reichweite und Technik  wurde im Herbst 2022 vorgestellt. Mit der Erfahrung aus fünf Jahren im echten Kundeneinsatz hat FUSO den Next Generation eCanter entwickelt, der mit einer deutlich erweiterten Fahrzeugpalette noch vielfältigere Kundenlösungen bietet. Der Verkaufsstart der nächsten Generation des eCanter auf dem japanischen Markt ist für das Frühjahr 2023 geplant. In den kommenden Jahren wird FUSO das neue Fahrzeug auch in weiteren Überseemärkten einführen.

  • E-FUSO Vision One

    Auf der Tokyo Motor Show 2017 enthüllt die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) mit ihrer Marke FUSO ein revolutionäres Konzept für einen vollelektrischen schweren Lkw: den E-FUSO Vision One – ein rein elektrisches Schwerlast-Lkw Konzeptfahrzeug, mit einem Gesamtgewicht von rund 23 Tonnen und einer Zuladung von ca. 11 Tonnen. Somit kann er nur zwei Tonnen weniger transportieren als sein Gegenstück mit Diesel-Antrieb, der FUSO Super Great. Die Batterien erreichen eine Leistung von bis zu 300 kWh und ermöglichen eine Reichweite von bis zu 350 km. Auch wenn die Elektrifizierung von Langstrecken-Lkw noch einige Zeit benötigen wird, so stellt dieser Lkw eine mögliche Lösung für den Transport von schweren Gütern im regionalen innerstädtischen Verteilerverkehr dar. Angesichts des wachsenden Kundeninteresses, der Entwicklungen der Infrastruktur und neuer Regulierungen, wird die Elektrifizierung des Straßenverkehrs in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben.

  • Concept eCanter FCell

    Mit dem FUSO-Prototypen „Concept eCanter FCell“ (vorher „Vision F-Cell“), vorgestellt im Oktober 2019, erprobt die Daimler Truck AG die Möglichkeiten der Brennstoffzellen-Technologie im Lkw auch bei seiner Marke FUSO.