Daimler Truck LibreChat Header

Daimler Truck macht Künstliche Intelligenz für alle Beschäftigten weltweit zugänglich: mit LibreChat

26.09.2025 | Tech & Innovation

Mit dem Aufkommen von Sprachmodellen wie ChatGPT hat sich die Welt – und besonders die Arbeitswelt – im Rekordtempo verändert. Immer mehr Aufgaben werden durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt, wodurch sich Arbeitsprozesse und Berufsbilder grundlegend wandeln. 

Seit dem Vormarsch der sogenannten “generativen AI-Tools", also KI-Anwendungen, die beispielsweise neue Inhalte wie Text, Bilder, Audio oder Video erstellen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese neuen Technologien sinnvoll und sicher in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei müssen technische sowie rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. In Europa gelten zudem strenge regulatorische Anforderungen: die europäische KI-Verordnung schreibt klare Regeln vor, wie KI verantwortungsvoll und transparent eingesetzt werden muss. Unternehmen müssen daher vor der Einführung sorgfältig abwägen, wie und wo sie KI-Lösungen einsetzen und dafür sorgen, dass ihre KI-Lösungen ein hohes Schutzniveau in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte gewährleisten. 

Vor dieser Herausforderung stand auch Daimler Truck. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren verschiedene Pilotprojekte in unterschiedlichen Unternehmensbereichen durchgeführt und untersucht, wie generative KI sinnvoll, unterstützend und wertschöpfend eingesetzt werden kann. Daimler Truck und der Gesamtbetriebsrat gestalten dabei die Einführung von KI gemeinsam – mit dem Ziel, Innovation und Mitbestimmung in Einklang zu bringen sowie den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Zu diesem Zweck wurde eine Konzernbetriebsvereinbarung zum Einsatz und Umgang mit Künstlicher Intelligenz verabschiedet. Darin wurde auch vereinbart, die Einführung von KI mit gezielter Qualifizierung zu begleiten und so die Beschäftigten aktiv auf den Wandel vorzubereiten. 

Jetzt war die Zeit bei Daimler Truck so weit: KI für alle!

Mit der Einführung von LibreChat treibt Daimler Truck die digitale Transformation voran und bietet seinen Beschäftigten weltweit ganz neue Möglichkeiten. Die Mitarbeitenden können nun innovative KI-Lösungen nutzen, weiterentwickeln und erleben. Ein großer Schritt für die Zukunft der Daimler Truck-Arbeitswelt!  

KI ist da und geht nicht mehr weg. Bei Daimler Truck sehen wir den Einsatz von KI als große Chance. Daher ist es uns wichtig, allen Beschäftigten einen sicheren und sinnvollen Zugang zu KI zu ermöglichen. Nun können alle Mitarbeitenden weltweit durch diese Technologie in Ihren Aufgaben unterstützt werden und ihr KI-Verständnis auch im unternehmerischen Sinne weiterentwickeln. Denn KI eröffnet uns nicht nur neue Perspektiven und Möglichkeiten, sondern hilft uns schlussendlich vor allem dabei, einen noch besseren Mehrwert für unsere Kunden zu generieren.

Andrea Seidel – Head of IT Infrastructure

Was ist LibreChat?

LibreChat ist eine frei verfügbare KI-Plattform, die den Einsatz modernster KI-Modelle und -Funktionen ermöglicht. Im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen erlaubt die Open-Source-Natur der Software die Kontrolle über das System, sowie über die verarbeiteten Daten. Open-Source bedeutet, dass der Quellcode offen zugänglich ist. Durch den Einsatz von Open-Source-Software kann LibreChat daher an die individuellen Anforderungen von Daimler Truck angepasst werden, was ein Höchstmaß an Transparenz und Sicherheit bei der Nutzung von KI-Systemen schafft. 

Die Plattform wird weiterhin von Nutzern weltweit sowie von Daimler Truck weiterentwickelt. Dabei entstand beispielsweise ein SharePoint Connector, der es Beschäftigten ermöglicht, ihre Dateien einfach und schnell einzubinden und der von Daimler Truck wiederum der globalen LibreChat-Community zur Verfügung gestellt wurde. Mit dem Einsatz von LibreChat setzt Daimler Truck ein weiteres Zeichen für technologische Souveränität und Innovationskraft im digitalen Zeitalter. 

Wie wird die Plattform bereitgestellt?

Für eine sichere und flexible Nutzung wählte Daimler Truck die Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services, Inc. (AWS). Diese macht den weltweiten Einsatz von LibreChat möglich, ist jederzeit anpassbar und erlaubt es Daimler Truck, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. IT-Sicherheit und Datenschutz stehen dabei immer an höchster Stelle: Alle eingegebenen Daten und Informationen verbleiben im Unternehmen und werden nicht an die Hersteller der genutzten KI-Modelle weitergegeben. 

 

Warum führt Daimler Truck LibreChat ein?

Daimler Truck stellt sich damit als digitales Unternehmen auf und macht mit diesem Schritt KI für alle im Unternehmen zugänglich, ganz gleich an welchem Standort und in welchem Unternehmensbereich. Mit LibreChat beschreitet das Unternehmen einen neuen Weg und stärkt seine technologische Unabhängigkeit. Dabei entstand die Idee, auf eine Open-Source Lösung für den flächendeckenden Einsatz von KI zu setzen, bei einer Gruppe von Beschäftigten, die eine Lücke in den aktuellen KI-Implementierungen weltweit sahen. Einige KI-Anwendungen “von der Stange” sind für die Beschäftigten verfügbar - sind aber nicht das, worauf sich Daimler Truck vollständig verlassen möchte. Zudem passen diese fertigen Lösungen nicht unbedingt zu dem, was das Unternehmen den Beschäftigten ermöglichen will – und gehen zudem mit hohen Lizenzgebühren einher.  

 

Meinem Team und mir war es wichtig, den Mitarbeitenden einen kosteneffizienten und sicheren Zugang zu KI zu ermöglichen. Hierdurch wollen wir erreichen, dass möglichst viele Beschäftigte den Nutzen, aber auch die Grenzen der Technologie kennenlernen. AI soll erlebbar werden. Wir verstehen dieses Programm nicht als IT-Thema, sondern treiben dieses interdisziplinär mit Vertretern des Betriebsrates, der Strategie, dem Recht und Datenschutz; vor allem aber begleiten wir dieses Lernen mit Change- und Trainingsaktivitäten. Nach wenigen Wochen Pilotphase gehen wir jetzt bereits in die breite Masse. Das zeigt, wie viel Herzblut und Engagement in dem Projekt stecken und die Umsetzung macht uns unheimlich stolz.

Karlheinz Blank – Lead IT-Tech Stack

Welche Möglichkeiten haben die Mitarbeitenden konkret?

Die Anwendungen sind vielfältig und können einfach genutzt werden. Mitarbeitende erhalten mit LibreChat beispielsweise die Möglichkeit, 

  • über den Chatbot Fragen zu stellen und schnell die passenden Antworten zu erhalten, 
  • selbst individuelle KI-Agenten zu programmieren, die Aufgaben automatisiert übernehmen, und diese mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen und gemeinsam weiterzuentwickeln, 
  • hilfreiche Chatbots für das Team zu erstellen, 
  • Bilder für Präsentationen oder Grafiken generieren zu lassen, 
  • gezielt Informationen aus SharePoint und anderen Systemen via LibreChat abzurufen. 


Schon während der Pilotphase nutzten mehrere tausend Beschäftigte die Plattform und entwickelten über 800 eigene KI-Lösungen und Agenten. Damit zeigt sich: Die Möglichkeiten wachsen täglich weiter!

Welche konkreten Anwendungsfälle von LibreChat gibt es bereits? 

Die entwickelten Agenten erfüllen unterschiedliche Aufgaben und geben einen ersten Eindruck davon, wie KI die Arbeitsprozesse von Daimler Truck in Zukunft effizienter gestalten kann.  

  • Produktion: Ein digitaler Agent steht den Beschäftigten in der Produktion rund um die Uhr als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Er unterstützt bei sämtlichen Fragestellungen, trägt zur Reduktion von Ausfallzeiten bei und leistet einen aktiven Beitrag zur kontinuierlichen Prozessoptimierung.    
  • Datengetriebene Entscheidungen: Mit diesem Agenten werden Daten verschiedenster Quellen – zum Beispiel von Lieferanten, aus Verträgen, Budgets oder strategischen Zielsetzungen – gebündelt und ganzheitlich aufbereitet. Stellen Führungskräfte dem Agenten eine Frage, werden ihnen nicht nur fundierte Erkenntnisse, sondern auch relevante Diskussionsgrundlagen bereitgestellt, um operative Abläufe zu optimieren und den Fokus auf strategische Initiativen zu legen. Auf Basis einer integrierten Datengrundlage wird ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Effizienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern. 
Screenshot Daimler Truck LibreChat - Production line optimizer
Screenshot Daimler Truck LibreChat - Production line optimizer - Chat

Handelnder Akteur – stets der Mensch

Anfang 2025 startete das Unternehmen eine KI-Lernoffensive, die in mehreren Sprachen und an allen Daimler Truck Standorten weltweit angeboten wird. Hier erhalten Mitarbeitende und Führungskräfte durch dynamische und interaktive Lernformate die Möglichkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen und ihr Wissen zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht, Neugier zu wecken und KI verständlich zu vermitteln – mit Blick auf das Potenzial und die verantwortungsvolle Anwendung. 

Doch bei all den schönen, neuen, schnellen Möglichkeiten steht bei Daimler Truck nach wie vor der Mensch im Mittelpunkt: Teamwork und Miteinander sind unersetzbar, Feedback direkt vom Kunden unverzichtbar und menschliches Denken und Kreativität unbezahlbar.   

Für Daimler Truck steht fest: Künstliche Intelligenz kann den persönlichen Austausch unter Kollegen nicht ersetzen. KI wird viele Arbeitsprozesse effizienter gestalten und monotone, wiederkehrende Aufgaben übernehmen - dennoch bleibt der Mensch im Unternehmen unverzichtbar. Die oft professionell wirkenden Ergebnisse der KI erfordern eine sorgfältige Überprüfung und ein tiefes Verständnis. So wandelt sich die Arbeitswelt - nicht nur die von Daimler Truck. Wer sich auf diese Veränderungen einlässt, kann bessere Entscheidungen treffen: unterstützt durch KI, aber weiterhin mit dem Menschen am Steuer. 

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Mit LibreChat macht Daimler Truck die Kraft moderner KI für alle Mitarbeitenden nutzbar. So gelingt es dem Unternehmen, Innovation und Fortschritt in den Arbeitsalltag zu bringen – einfach, transparent, sicher und voller neuer Chancen.