Seit dem Vormarsch der sogenannten “generativen AI-Tools", also KI-Anwendungen, die beispielsweise neue Inhalte wie Text, Bilder, Audio oder Video erstellen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese neuen Technologien sinnvoll und sicher in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei müssen technische sowie rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. In Europa gelten zudem strenge regulatorische Anforderungen: die europäische KI-Verordnung schreibt klare Regeln vor, wie KI verantwortungsvoll und transparent eingesetzt werden muss. Unternehmen müssen daher vor der Einführung sorgfältig abwägen, wie und wo sie KI-Lösungen einsetzen und dafür sorgen, dass ihre KI-Lösungen ein hohes Schutzniveau in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte gewährleisten.
Vor dieser Herausforderung stand auch Daimler Truck. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren verschiedene Pilotprojekte in unterschiedlichen Unternehmensbereichen durchgeführt und untersucht, wie generative KI sinnvoll, unterstützend und wertschöpfend eingesetzt werden kann. Daimler Truck und der Gesamtbetriebsrat gestalten dabei die Einführung von KI gemeinsam – mit dem Ziel, Innovation und Mitbestimmung in Einklang zu bringen sowie den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Zu diesem Zweck wurde eine Konzernbetriebsvereinbarung zum Einsatz und Umgang mit Künstlicher Intelligenz verabschiedet. Darin wurde auch vereinbart, die Einführung von KI mit gezielter Qualifizierung zu begleiten und so die Beschäftigten aktiv auf den Wandel vorzubereiten.
Jetzt war die Zeit bei Daimler Truck so weit: KI für alle!
Mit der Einführung von LibreChat treibt Daimler Truck die digitale Transformation voran und bietet seinen Beschäftigten weltweit ganz neue Möglichkeiten. Die Mitarbeitenden können nun innovative KI-Lösungen nutzen, weiterentwickeln und erleben. Ein großer Schritt für die Zukunft der Daimler Truck-Arbeitswelt!