Täglich über 1.000 Kilometer: Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr
Download
Täglich über 1.000 Kilometer: Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr
Leinfelden-Echterdingen / Malmö (Schweden) - Dass Elektro-Lkw im Fernverkehr wirtschaftlich eingesetzt werden können, zeigt das Unternehmen WLX WeLink Express im schwedischen Malmö. Das Unternehmen hat als erster Transportdienstleister in Schweden den batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 600 als Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Der für den Fernverkehr ausgelegte eActros 600 wird von WLX WeLink Express derzeit für…
Leinfelden-Echterdingen / Malmö (Schweden) - Dass Elektro-Lkw im Fernverkehr wirtschaftlich eingesetzt werden können, zeigt das Unternehmen WLX WeLink Express im schwedischen Malmö. Das Unternehmen hat als erster Transportdienstleister in Schweden den batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 600 als Sattelzugmaschine in Betrieb genommen.
Der für den Fernverkehr ausgelegte eActros 600 wird von WLX WeLink Express derzeit für DHL eingesetzt – als Gliederzug mit Trailer auf einer Strecke von über 1.000 Kilometern, die von mehreren Fahrern gemeinsam bewältigt wird. Mit einer Gesamtlänge von bis zu 25,25 Metern, sieben Achsen und mit einem Gesamtgewicht von 36 Tonnen ist der eActros 600 für den internationalen Logistikdienstleister an fünf Tagen pro Woche bis zu 18 Stunden lang pro Tag auf zwei Touren zwischen Malmö, Jönköping und Emmaboda unterwegs. Der Elektro-Lkw erreicht dabei zuverlässig eine Reichweite von 500 Kilometern(1) – selbst dann, wenn mehr als die Hälfte der Tagesstrecke als Gliederzug gefahren wird. Um die Effizienz im Betrieb zu erhöhen, nutzt WLX WeLink Express jede Pause zum Nachladen des Fahrzeugs. Zukünftig soll der eActros 600 auch auf Rundfahrten nach Göteborg innerhalb der Nachschicht eingesetzt werden.
Über den eActros 600
Mercedes-Benz Trucks feierte den Serienstart des eActros 600 Ende November vergangenen Jahres im Mercedes-Benz Werk Wörth. Seit Dezember 2024 wird er an Kunden ausgeliefert und ist zwischenzeitlich in über 15 europäischen Ländern im täglichen Einsatz auf der Straße unterwegs. Das Elektro-Flaggschiff unter den Mercedes-Benz Trucks hatte sein Können schon vor seinem Serienstart mehrfach unter Realbedingungen bewiesen: Im Kundeneinsatz, im Rahmen der „eActros 600 European Testing Tour 2024“, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder, sowie der „European Testing Tour Winter 2025“ auf rund 6.500 Kilometern durch Nordeuropa – jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Des Weiteren wurde der E-Lkw zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche und wird von der International Truck of the Year (IToY) Organisation, bestehend aus 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa, jährlich verliehen. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem das technologische Gesamtkonzept aus elektrischer Antriebsachse und LFP-Zelltechnologie.
Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern[1], ohne Zwischenladen. Diese Reichweite wird unter sehr realistischen, praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und kann je nach Fahrweise und Strecke auch deutlich übertroffen werden. Der eActros 600 wird am Tag sogar weit über 1.000 Kilometer zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen macht dies möglich, sofern die Lademöglichkeiten vorhanden sind.
Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh[2]. Diese bieten eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh. Die Batterien basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Im Gegensatz zu anderen Batteriezelltechnologien können zudem über 95 Prozent der installierten Kapazität bei der LFP-Technologie genutzt werden. Dies ermöglicht eine höhere Reichweite bei gleich viel verbauter Batteriekapazität. Das Fahrzeug ist technisch auf ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt. Mit einem Standardauflieger hat der eActros 600 in der EU eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen. In einigen Fällen kann nationales Recht eine höhere Nutzlast zulassen.
Um noch mehr Kundenanforderungen abdecken zu können, hat Mercedes-Benz Trucks kürzlich sein batterieelektrisches Lkw-Portfolio um weitere Varianten auf Basis des Mercedes-Benz eActros 600 erweitert. Je nach Anforderungen an Reichweite, Nutzlast und Komfort können Kunden künftig zwischen zwei Fahrerhausvarianten, zwei oder drei Batteriepaketen sowie zahlreichen Radständen und neuen Achsformeln wählen. Die zweite Modellgeneration des eActros umfasst somit über 40 Varianten des Grundfahrzeugs. Die neuen Fahrzeugausführungen tragen die wesentlichen charakteristischen Merkmale des eActros 600 - wie beispielsweise die LFP-Batterietechnologie oder die eigens entwickelte eAchse.
Nachhaltigkeit bei Mercedes-Benz Trucks
Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Strategie von Mercedes-Benz Trucks. Als Teil der Daimler Truck AG verfolgt Mercedes-Benz Trucks das klare Ziel, den Straßengüterverkehr Schritt für Schritt zu dekarbonisieren und die Transformation der Transportbranche voranzutreiben. Mit batterieelektrischen und wasserstoffbasierten Antriebslösungen, digitalen Services sowie klimaverträglichen und ressourcenschonenden Produktions- und Lieferprozessen gestaltet Mercedes-Benz Trucks den Weg zu einem lokal CO₂e-freien Transport entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit seinen Sicherheits- und Assistenzsystemen sowie automatisierten Fahrfunktionen leistet Mercedes-Benz Truck zudem einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Damit trägt Mercedes-Benz Trucks wesentlich zur Nachhaltigkeitsstrategie der Daimler Truck AG bei.
[1] Die Reichweite wurde unter spezifischen Testbedingungen, nach Vorkonditionierung mit einer 4x2 Sattelzugmaschine mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht bei 20°C Außentemperatur im Fernverkehrseinsatz, intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen.
[2] Nennkapazität einer neuen Batterie, basierend auf intern definierten Rahmenbedingungen. Diese kann je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen variieren.
Assets des Artikels
Täglich über 1.000 Kilometer: Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr
Täglich über 1.000 Kilometer: Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr
Täglich über 1.000 Kilometer: Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr
Täglich über 1.000 Kilometer: Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr
Ulrike Burkhart
Pressesprecherin Mercedes-Benz Trucks Product, Service & eTruck
ulrike.burkhart@daimlertruck.com
+49 160 861 3757
Katrin Fischer
Pressesprecherin Mercedes-Benz Trucks Product, Service & eTruck
katrin.fischer@daimlertruck.com
+49 176 30966698