Setra MultiClass LE: Der Maßstab für Überlandbusse

Übersicht 23
Kurzversion: Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel
Weltpremiere des Mercedes-Benz eIntouro: Elektromobilität für Überlandlinie und Ausflugsverkehr
Bedeutendes Jubiläum: Mehr als 20.000 Mercedes-Benz Intouro ausgeliefert
Die neue NMC4-Batterie im Mercedes-Benz eCitaro: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer
Erweiterte Assistenzsysteme: Omnibusse von Daimler Buses erfüllen bereits ab Q1 2026 die neue General Safety Regulation C
Setra MultiClass LE: Der Maßstab für Überlandbusse
Setra Comfort Class und TopClass: Die faszinierenden Reisebusse der Premiumklasse
Setra TopClass S 531 DT: Der Doppelstockbus der Premiumklasse
Neue Angebote rund um HV-Batterien: Daimler Buses will mit E-Services weiter wachsen
Omniplus Charge: Neue Marke für Beratung und Services rund um die Ladeinfrastruktur
Omniplus Charge: Charge up your Business
Neuer Omniplus Service: zonengesteuerte Geschwindigkeitsregelung für Omnibusse von Daimler Buses
Omniplus: Digitale Dienste für mehr Sicherheit und Effizienz
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro M
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro mit NMC4-Batterien
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro G für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach
Fahrzeugsteckbrief: Setra MultiClass S 515 LE hybrid
Fahrzeugsteckbrief: Setra ComfortClass S 515 HD
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 516 HDH
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 531 DT
02.10.2025
  • Vielfältig: Fahrgastraum und Cockpit
  • Assistenzsysteme: Predictive Powertrain Control auch im Überlandbetrieb
  • Optional: MirrorCam anstelle von Außenspiegeln
  • Ausgeprägte Wirtschaftlichkeit: vom Antrieb bis zur Digitalisierung

Einzigartiges Design, außergewöhnliche Varianz und Flexibilität, maximale Wirtschaftlichkeit, höchste Sicherheit und praxisgerechte Lösungen bis ins kleinste Detail – die Setra MultiClass LE setzt Maßstäbe unter den Low-Entry-Überlandbussen.

Mit Low Entry (LE) verbinden die vier Modelle der Setra MultiClass LE zwei Welten: Niederflur- sowie Reisekomfort. Bis kurz vor der Hinterachse konsequent niederflurig ausgelegt, überzeugt sie mit einem schnellen und bequemen Ein- und Ausstieg im Vorderwagen. Vor der Hinterachse führen drei flache Stufen in den Hinterwagen. Er setzt mit Reisebus-Technik für Antrieb und Fahrwerk Komfort-Maßstäbe auch auf langen Passagen. Die Palette der Setra MultiClass LE umfasst Überlandlinienbusse im Längenbereich von 10,51 bis 14,52 Metern mit zwei und drei Achsen. Damit deckt die Setra MultiClass LE den klassischen Linien- und Schülerverkehr ebenso ab wie Shuttle-, Zubringer- und Werkverkehre.

Vielfältig: Fahrgastraum, Cockpit, Assistenzsysteme

Die außerordentliche Varianz der Setra MultiClass LE beginnt bereits bei der Wahl der Türen. Für Einstieg eins ist eine einflügelige Tür in zwei Breiten sowie eine breite Tür mit zwei Flügeln verfügbar. Einstieg zwei ist als einflügelige Tür sowie als Doppeltür wählbar. Alle Modelle sind auf Wunsch mit einer dritten Tür nach der Hinterachse zu bekommen. Vorderwagen ohne Podeste, mit Podesten in Fahrtrichtung links, rechts oder beidseitig – die Setra MultiClass LE kennt bei den Ausführungen des Fahrgastraums nahezu keine Grenzen. Das Interieur ist sachlich‑freundlich, von den gläsernen Trennwänden in hoher oder halbhoher Ausführung über den Boden in unterschiedlichen Dekoren bis zu den Wandverkleidungen mit glatter Dekorfolie oder wohnlicher Nadelvlies-Oberfläche. Die Bestuhlung umfasst zahlreiche Ausführungen von Stadtlinie bis Ausflug.

Ebenso vielfältig wie der Fahrgastraum ist der Fahrerarbeitsplatz. Gleich drei Varianten stehen zur Wahl: Cockpit City (Stadt) gemäß den Vorgaben des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) sowie Cockpit Basic City (Stadt/Überland) oder Cockpit Basic (Überland) auf Reisebus-Niveau.

Assistenzsysteme: Predictive Powertrain Control auch im Überlandbetrieb

Die Setra MultiClass LE ist serienmäßig mit dem neuesten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu zählen beispielsweise der Active Brake Assist 6 (ABA 6), der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2 mit integriertem Spurwechselassistent, Frontguard Assist und viele mehr. In Verbindung mit dem vollautomatisierten Schaltgetriebe GO 250‑8 PowerShift unterstützt den Fahrer zudem die neueste Variante des intelligenten Tempomats Predictive Powertrain Control (PPC). PPC berücksichtigt Kreuzungen und Kreisverkehre und ist mit dem Abstandsregeltempomat vernetzt. Aufgrund der hinterlegten Karten drosselt PPC die Geschwindigkeit automatisch bei der Einfahrt in Ortschaften sowie vor Landstraßenkurven mit engem Radius oder Hindernissen wie Kreisverkehren und Stopp- oder Vorfahrtsstellen.

Optional: MirrorCam anstelle von Außenspiegeln

Alle Modelle der Setra MultiClass LE sind optional mit MirrorCam anstelle der herkömmlichen Außenspiegel erhältlich. Die Bilder der Kameras werden auf Monitore im Format 15 Zoll übertragen. Sie sind innen links an der A-Säule und rechts mittig unter der Frontkuppel montiert. Eine zusätzliche Kamera und ein zweiter kompakter Monitor gewährleisten den Blick auf die vordere rechte Fahrzeugecke. Zu den Vorzügen der MirrorCam zählen der erweiterte Sichtbereich für den Fahrer, die erheblich bessere Sicht in der Dunkelheit, die geringere Verschmutzung, weniger Rangierschäden sowie eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch eine kleinere Stirnfläche.

Ausgeprägte Wirtschaftlichkeit: vom Antrieb bis zur Digitalisierung

Der Antrieb der Setra MultiClass LE basiert auf bewährten und wirtschaftlichen Komponenten. Im Heck der Zweiachser arbeitet der Reihensechszylinder OM 936 mit 7,7 Litern Hubraum. Er steht mit einer Leistung von 220 kW (299 PS) und 260 kW (354 PS) zur Wahl. Der Dreiachser MultiClass S 518 LE ist mit dem Reihensechszylinder OM 470 und 10,7 Litern Hubraum ausgestattet. Er leistet 290 kW (394 PS). Die breite Auswahl an Getrieben besteht modellabhängig aus einem manuellen Schaltgetriebe, einem vollautomatisierten Schaltgetriebe sowie Wandler-Automatikgetrieben von Voith und ZF. Nochmals sparsamer wird die MultiClass LE mit dem OM 936 in Verbindung mit dem optionalen Hybridmodul. Dieses erzeugt im Schub‑ bzw. Bremsbetrieb ohne Kraftstoffverbrauch Strom, der in zwei Speichermodulen auf dem Dach gespeichert wird. In Belastungssituationen, zum Beispiel beim Anfahren, unterstützt der 14 kW starke Elektromotor mit dieser Energie den Verbrennungsmotor und reduziert so den Kraftstoffverbrauch.

Wirtschaftlichkeit heißt bei der Setra MultiClass LE auch Digitalisierung. Serienmäßig an Bord ist das Bus Data Center als Omniplus On Schnittstelle zur Datenübermittlung und Schlüssel zu Omniplus On, den digitalen Services von Omniplus. Der Service Omniplus On Uptime pro sichert völlige Transparenz über Meldungen aus dem Fahrerdisplay und stellt eine volle Ferndiagnose dar. Im Omniplus On Portal haben Flotten jederzeit in Echtzeit Zugriff auf alle relevanten Diagnose-Informationen. Mit Omniplus On monitor haben Flottenmanager ihre Fahrzeugflotte im Blick. Mit dem neuen Dienst Omniplus On monitor Ortungsdienste plus lässt sich für die Setra MultiClass LE zudem eine zonengesteuerte Geschwindigkeitsregelung nutzen. Betriebe mit eigenem Flottenmanagementsystem können die Daten ihrer Setra Omnibusse über Omniplus On Data Packages in ihr System integrieren.