Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro G für Test-Mitfahrten

Übersicht 23
Kurzversion: Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel
Weltpremiere des Mercedes-Benz eIntouro: Elektromobilität für Überlandlinie und Ausflugsverkehr
Bedeutendes Jubiläum: Mehr als 20.000 Mercedes-Benz Intouro ausgeliefert
Die neue NMC4-Batterie im Mercedes-Benz eCitaro: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer
Erweiterte Assistenzsysteme: Omnibusse von Daimler Buses erfüllen bereits ab Q1 2026 die neue General Safety Regulation C
Setra MultiClass LE: Der Maßstab für Überlandbusse
Setra Comfort Class und TopClass: Die faszinierenden Reisebusse der Premiumklasse
Setra TopClass S 531 DT: Der Doppelstockbus der Premiumklasse
Neue Angebote rund um HV-Batterien: Daimler Buses will mit E-Services weiter wachsen
Omniplus Charge: Neue Marke für Beratung und Services rund um die Ladeinfrastruktur
Omniplus Charge: Charge up your Business
Neuer Omniplus Service: zonengesteuerte Geschwindigkeitsregelung für Omnibusse von Daimler Buses
Omniplus: Digitale Dienste für mehr Sicherheit und Effizienz
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro M
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro mit NMC4-Batterien
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro G für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach
Fahrzeugsteckbrief: Setra MultiClass S 515 LE hybrid
Fahrzeugsteckbrief: Setra ComfortClass S 515 HD
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 516 HDH
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 531 DT
02.10.2025
  • Beachtliche Batteriebestückung für 480 Kilometer[7] Reichweite
  • Unübertroffene Assistenz- und Sicherheitssysteme, 360°-Kamerasystem
  • Attraktiv gestalteter Fahrgastraum

Gelenkbusse bilden in vielen Großstädten und Metropolen das Rückgrat für den ÖPNV mit Omnibussen vor allem in Hochlastzeiten und auf hochfrequentierten Citylinien. Der auf der Busworld Europe 2025 ausgestellte Mercedes‑Benz eCitaro G zeigt, wie ein moderner, vollelektrisch angetriebener Stadtgelenkbus beschaffen sein muss: innovative Technik für Antrieb und Energieversorgung, maximale Sicherheit, komfortabel ausgestatteter Fahrgastraum, funktionelles Cockpit – verbunden mit einem attraktiven Erscheinungsbild. Der eCitaro G ist mit der neuen Antriebsachse AxTrax 2 LF von ZF mit verbesserten Elektromotoren ausgestattet, die über eine Dauerleistung von 360 kW und ein beeindruckendes Drehmoment von 860 Nm verfügen. Ebenfalls neu in dem ausgestellten eCitaro G auf der Busworld Europe 2025 ist das Drehgelenk des Herstellers Jost.

Der eCitaro G steht im Freigelände für Testfahrten bereit.

Beachtliche Batteriebestückung für angemessene Reichweite 

Sechs Hochvolt-Batteriepakete der aktuellen Batteriegeneration NMC3 mit einer Energiekapazität von zusammen 588 kWh sichern dem dreitürigen Gelenkbus eine angemessene Reichweite. Er ist auf Steckerladung im Depot ausgelegt und kann mit Ladesteckdosen sowohl rechts über dem Vorderrad sowie hinten links flexibel unterschiedliche Positionen anfahren.

Komfortables Cockpit, neueste Assistenz- und Sicherheitssysteme

Das Cockpit des Testwagens kombiniert Funktionalität mit Komfort. Instrumentierung und Bedienung unterscheiden sich bewusst nur unwesentlich vom Citaro mit Verbrennungsmotor – das erleichtert den schnellen Wechsel zwischen den Fahrzeugen. Das Ausstellungsfahrzeug ist mit MirrorCam anstelle der Außenspiegel ausgestattet. Zu den Vorzügen der MirrorCam zählen der erweiterte Sichtbereich für den Fahrer, die bessere Sicht in der Dunkelheit sowie eine geringere Verschmutzung.

Wie jeder Gelenkbus mit Stern verfügt auch dieser eCitaro G über die fahrdynamische Knickwinkelregelung ATC (Articulation Turntable Controller), die für ein optimales Lenkverhalten, hohe Stabilität und große Wendigkeit sorgt. Darüber hinaus sind die neuesten Assistenz- und Sicherheitssysteme an Bord, wie der Bremsassistent Preventive Brake Assist 2, der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, Frontguard Assist, Verkehrszeichen‑Assistent und Reifendruckkontrollsystem (TPM). Die 270°-Kamerasystem für Gelenkbusse unterstützt das Fahrpersonal maßgeblich, wenn es auf präzises Rangieren ankommt.

Attraktiv gestalteter Fahrgastraum 

Fahrgäste nehmen auf der Bestuhlung City Star Eco aus eigener Fertigung Platz. Farbliche Akzente setzen die Haltestangen in Pastellorange. Die mehrfarbige Ambientebeleuchtung mit durchgehenden Leuchtbändern über Gang und Fenstern lässt sich mittels eines Steuergeräts vom Fahrerplatz aus regeln und sorgt für Lichtstimmungen, die zur Fahrsituation oder Tageszeit passen.

Die beiden Sondernutzungsflächen gegenüber den Einstiegen zwei und drei sind vielfältig nutzbar: Die mittlere Einstiegstür (Tür 2) verfügt über eine mechanische Klapprampe, die eine Nutzung des Gelenkbusses für in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste erleichtert. Gegenüber Tür 2 befindet sich ein Rollstuhlplatz. Zusätzlich steht gegenüber der hinteren Einstiegstür (Tür 3) ein Kinderwagenplatz zur Verfügung.

Technische Daten: Mercedes-Benz eCitaro G

 

Länge/Breite/Höhe 

18.125/2.550/3.400 mm 

Radstand vorn/hinten 

5.900/5.990 mm 

Überhang vorn/hinten 

2.805/3.430 mm 

Wendekreis 

ca. 22.970 mm 

Stehhöhe Mittelgang 

2.313 mm 

Höhe Mittelgang über Fahrbahn 

370 mm 

Batterietechnologie/ 
Batteriekapazität 

NMC3/588 kWh 

Ladeleistung 

max. 150 kW 

Reifengröße 

275/70 R 22,5 

zul. Gesamtgewicht 

30.000 kg 

zul. Achslast vorn/Mitte/hinten 

8.000/10.000/13.000 kg 

Motortyp 

Drehstrom-Asynchronmotoren 

Dauerleistung 

je Motor 360 kW 

max. Drehmoment 

je Motor 860 Nm 

Übersetzung im Radkopf 

i = 21,57, maximales Drehmoment  
am Rad 2 x 11 000 Nm 

Vorderachse 

ZF RL 82 EC, Einzelradaufhängung 

Hinterachse 

ZF AxTrax 2 LF, Niederflur-Portalachse 

 

[7] Die Reichweite wurde unter spezifischen Bedingungen, u.a. Ausstattung mit maximaler Batteriekapazität, Batterie im Auslieferungszustand, im typischen Stadtbus-Betrieb und moderatem Wetterszenario intern ermittelt und kann z.B. von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig von der individuellen Fahrzeugnutzung, der Fahrzeugkonfiguration sowie weiteren äußeren Faktoren. Daher kann die tatsächliche Reichweite unter oder über dem angegebenen Wert liegen.