Der Straßenverkehr hat einen erheblichen Anteil am globalen Klimawandel. Daimler Truck möchte den CO2-neutralen Transport zum Erfolg führen und somit einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Grüne Produkte
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Um ihn zu bekämpfen, müssen wir unsere Treibhausgas-Emissionen drastisch reduzieren. Der Straßenverkehr spielt dabei eine wichtige Rolle: Laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC ist er für 17 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Nutzfahrzeuge, vor allem auf schwere Lkw im Fernverkehrseinsatz.
Als einer der weltweit führenden Hersteller von Lkw und Bussen stellen wir uns unserer Verantwortung – und arbeiten konsequent an der Dekarbonisierung unserer Flotte. Wir bekennen uns außerdem zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens und orientieren uns mit unseren strategischen Zielen an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
Unsere Ambition
Für die Dekarbonisierung unserer Produkte verfolgen wir ein konsequentes Ziel: Wir streben mit unseren neuen Lkw und Bussen an, bis 2039 im Fahrbetrieb in Europa, den USA und Japan CO2-neutral unterwegs zu sein – und weltweit bis 2050. Dabei ist uns wichtig, zur Transformation der Transportbranche insgesamt beizutragen.
Wir sind fest entschlossen, den Transport und die Personenbeförderung emissionsfrei zu machen. Deshalb setzen wir unsere Doppelstrategie mit batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Antrieben um und bringen ein Fahrzeug nach dem anderen in die Serienproduktion.



Unser Weg
Daimler Truck arbeitet gezielt daran, die Umweltfreundlichkeit seiner Fahrzeuge zu verbessern und insbesondere einen Fokus auf den produktbezogenen Klimaschutz zu legen. Um unsere Ambition zu erreichen, verfolgen wir drei Pfade:
-
Alternativen Antrieben gehört die Zukunft
Wir setzen auf Batterie und Wasserstoff – und treiben den Ausbau dieser Technologien konsequent voran.
Wir haben bereits eine ganze Reihe batteriebetriebene Lkw- und Busmodelle in Serie (mehr zu unserem ePortfolio finden Sie hier). Bis zum Ende des Jahres 2023 werden wir zehn batterieelektrische Lkw und Busse in der Serienproduktion haben.
Auch beim Thema Wasserstoff haben wir große Fortschritte gemacht: Erste Brennstoffzellen-Lkw-Prototypen des Mercedes-Benz GenH2 Truck testen wir bereits intensiv auf öffentlichen Straßen in Deutschland und Europa.
-
Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur
Wir fördern zusammen mit starken Partnern den Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für CO2-neutralen Transport – sowohl für batterieelektrische als auch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.
Wir glauben, dass die Transformation des Personen- und Gütertransports nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Regierungen, Fahrzeugherstellern, Technologie- und Energieunternehmen zu erreichen ist. Deshalb bringen wir nicht nur neue CO2-neutrale Fahrzeuge auf den Markt, sondern beschleunigen auch die Entwicklung der nötigen Ladeinfrastruktur. Auf diese Weise wollen wir den Absatz von emissionsfreien Fahrzeugen in den Märkten kontinuierlich steigern und gleichzeitig die Zahl der konventionellen Fahrzeuge reduzieren.
Wir sind Mitglied verschiedener Initiativen mit dem Ziel, flächendeckend Ladetechnologien anzubieten und die Verfügbarkeit von flüssigem Wasserstoff in Tankstellen zu verbessern. Dazu gehören Partnerschaften mit Siemens, Shell, TotalEnergies oder BP.
-
Natürliche Ressourcen
Mit den natürlichen Ressourcen gehen wir sorgsam um und schonen dadurch das Klima. Schon bei der Produktentwicklung setzen wir auf Recycling und eine möglichst lange Nutzungsdauer. Und durch effiziente Technik und eine aerodynamische, leichte Bauweise senken wir den Energieverbrauch unserer Produkte im Fahrbetrieb.
Wir wollen unseren Verbrauch an natürlichen Ressourcen minimieren. Deshalb fördern wir die Etablierung geschlossener Stoffkreisläufe in unserer Produktion.
Um Abfälle zu vermeiden, arbeiten wir daran, die Lebensdauer sämtlicher Fahrzeugkomponenten zu verlängern – zum Beispiel indem wir besonders langlebige Materialien verwenden. Außerdem beschäftigen wir uns mit Verwertungslösungen für unsere Hochvoltbatterien: In unseren Fahrzeugen sind ausschließlich Batterien verbaut, die sich wiederverwenden lassen.
Was wir schon erreicht haben
-
Acht batteriebetriebene Lkw- und Busmodelle produzieren wir bereits weltweit in Serie.
-
Zig Millionen Kilometer haben Hunderte von Kunden bereits mit unseren batterieelektrischen Lkw und Bussen zurückgelegt.
-
Brennstoffzellen-Joint-Venture gegründet gemeinsam mit der Volvo Group zum Aufbau einer der größten Serienproduktionen von Brennstoffzellensystemen in Europa.

Die nächsten Schritte
Auf unserem Weg zu einem emissionsfreien Straßenverkehr haben wir noch viel vor uns. Das sind die nächsten Meilensteine:
- Wir planen die Serienversion des Langstrecken-Lkw eActros LongHaul mit einer Reichweite von 500 Kilometern ab dem Jahr 2024.
- Wir arbeiten intensiv am batterieelektrischen eAtego für den mittelschweren Verteilerverkehr.
- Wir entwickeln unseren wasserstoffbetriebenen Mercedes-Benz GenH2 Truck weiter. Das Brennstoffzellen-Joint Venture zwischen der Daimler Truck AG und der Volvo Group, cellcentric, plant die Serienproduktionen von Brennstoffzellensystemen in Europa aufzubauen.
- Wir arbeiten daran, das komplette Bus-Portfolio für den europäischen Markt bis 2030 zu elektrifizieren. Dabei streben wir an, ab 2025 einen elektrisch angetriebenen Überlandbus im Portfolio zu haben und ab Ende der Dekade Reisebusse mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb anzubieten. Außerdem möchten wir bis zum Jahr 2030 in jedem Segment lokal CO2-neutrale Modelle auf der Basis von Batterien oder Wasserstoff anbieten.
