Grafik: Truck Yeah, we dit IT

We did IT - IT-Carve-Out bei Daimler Truck erfolgreich abgeschlossen

15.07.2025 | Tech & Innovation

Daimler Truck hat mit dem IT-Carve-Out eine bedeutende und umfangreiche Transformationsaufgabe gemeistert: In nur dreieinhalb Jahren wurden etwa 1.500 IT-Anwendungen und Programme vollständig entflochten, neu aufgesetzt oder abgelöst, und das Unternehmen auf ein eigenständiges IT-Fundament gestellt. Damit ist Daimler Truck nun auch in der digitalen Infrastruktur vollkommen unabhängig und erfolgreich aufgestellt für die Zukunft der Nutzfahrzeugindustrie.

Mit der Aufspaltung der Daimler AG in die Daimler Truck Holding AG und die Mercedes-Benz Group AG wurden aus einem Konzern zwei eigenständige Unternehmen. Daher galt es, die zuvor gemeinsam genutzte IT-Infrastruktur und sämtliche IT-Anwendungen zu trennen. Die damals getroffene Vereinbarung der Unternehmen: sämtlich laufende Programme und im Einsatz befindliche Anwendungen gingen mitsamt den laufenden Lizenzvereinbarungen und Verträgen auf die Mercedes-Benz Group AG über. Daimler Truck stand vor der Herkulesaufgabe, rund 1.500 Anwendungen und Programme zu prüfen: Wird die Anwendung eins zu eins übernommen? Gibt es mittlerweile eine neue, bessere Alternative? Oder kann die ein oder andere Anwendung gar abgeschaltet werden? Die Vorbereitung für dieses Mammutprojekt war dabei immens wichtig: im Vorfeld wurde analysiert, geprüft und bewertet, was genau, wann, mit welchen Ressourcen gemacht werden muss.

 

Der Carve-Out war eine Herkulesaufgabe: Wir haben unsere gesamte IT-Infrastruktur getrennt und der globalen Daimler Truck-Organisation ein umfassendes IT-Update verpasst. Jetzt beginnt eine neue Phase, in der wir unseren Fokus auf Optimierung, Innovation und Transformation mit einer konsolidierten IT-Landschaft setzen. We keep IT up!

Andreas Gorbach – Mitglied des Vorstands der Daimler Truck Holding AG, verantwortlich für Truck Technology

Der IT Carve-Out in Kürze:

ZEITRAHMEN: 3,5 JAHRE. So viel Zeit wurde durch den Spaltungsvertrag angesetzt, um schrittweise und ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen, sämtliche Ablösungen und Umstellungen von IT-Anwendungen vorzunehmen.
IN DIESER ZEIT WURDEN VON DER IT-MANNSCHAFT: 1.500 IT-Programme und Anwendungen angepasst, abgelöst oder abgeschaltet; 130.000 mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops migriert; die Infrastruktur von 15.000 Servern ins eigene Rechenzentrum umgezogen; die Anwendungen um 40% verringert und so Komplexität reduziert.
DIE UMSTELLUNGEN BETRAFEN: 100.000 Beschäftigte weltweit, 55.000 Händler und Vertriebspartner sowie 6.000 Geschäftspartner.

Jetzt, im Juli 2025, ist es geschafft! We did IT! Diese starke Leistung ist das Ergebnis einer beeindruckenden Teamarbeit: Mitarbeitende aus vielen Bereichen und Abteilungen, von Sales und Aftersales über Engineering und Finanzen bis hin zu Human Resources, haben gemeinsam mit dem IT-Team an einem Strang gezogen, um diese komplexe Aufgabe in einem herausfordernden Umfeld zu bewältigen. Der Weg war nicht immer einfach – oft waren Flexibilität und Durchhaltevermögen gefragt. Doch das Ziel war klar: ein zukunftsfähiges Unternehmen, das optimal auf die spezifischen Anforderungen seiner Kunden und Märkte ausgerichtet ist. Dabei wurde, wo immer möglich, auf standardisierte und globale Lösungen gesetzt, um eine schlanke IT-Landschaft aufzubauen.

Poster: 40% less applications, 100% ours
Poster: 40% less applications, 100% ours
Poster: One Carve-Out, massive impact
Poster: One Carve-Out, massive impact

Rechnungswesen, Logistik oder Personalbereich: kaum ein Stein blieb auf dem anderen

Im Finanz- und Controlling-Bereich wurden beispielsweise zehn verschiedene, zum Teil über 30 Jahre alte Anwendungen, durch eine einheitliche Branchenstandardlösung für das Rechnungswesen ersetzt. Im Rahmen dieser Umstellung wurden mehr als 550 Millionen Datensätze migriert und über 7.000 Mitarbeitende vernetzt. Die neue Applikation erhöht die Transparenz, verbessert die Steuerungsfähigkeit und bietet neue Funktionen wie beispielsweise eine optimierte Bestandsverwaltung, die eine noch engere Integration mit der Logistik ermöglicht.

Logistik? Gutes Stichwort! Im Bereich After-Sales-Logistik hat das Unternehmen eine neue, weltweit einheitliche, hochmoderne IT-Lösung für die Ersatzteillogistik eingeführt, die mehr als zehn bisherige Altsysteme ablöst. Die neue Lösung ermöglicht erstmals eine integrierte Planung des Ersatzteilnetzwerks für alle 19 eigenen Lagerstandorte – einschließlich des neuen globalen Zentrallagers in Halberstadt. Moderne Cloud-Technologie, eine optimierte Bedarfs- und Bestandsplanung sowie international standardisierte Prozesse machen die After-Sales-Logistik effizienter und skalierbarer. Mit rund 10 Millionen Lieferungen jährlich legt Daimler Truck damit die Grundlage für hervorragende Ersatzteileverfügbarkeit weltweit.

Doch die Veränderungen betrafen nicht nur Finanz-Transaktionen oder Ersatzteile – auch die Beschäftigten waren direkt von den Veränderungen betroffen, da auch die IT-Strukturen im Personalbereich umfassend neu aufgesetzt und eine neue, globale HR-Cloud-Landschaft in 33 Ländern eingeführt sowie eine komplett eigenständige Lösung für Zeit- und Gehaltsmanagement geschaffen wurde, das deutschlandweit über 35.000 Gehälter verwaltet. Mit dieser Transformation wurden bisherige Systeme abgelöst und Prozesse konsequent vereinheitlicht – von der Stammdatenverwaltung bis zur Lohnabrechnung.

Die Liste könnte noch lange weiter ausgeführt werden – denn es war eine umfassende Herkulesaufgabe!

Alles nur IT? Was bringen die Systemumstellungen?

Alles nur IT? Was bringen die Systemumstellungen?

Die erfolgreiche, umfassende Trennung der Systeme und Anwendungen war für Daimler Truck mehr als nur ein IT-Projekt – die Ablösung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Selbstständigkeit. Der Fokus lag dabei nicht auf dem Kopieren bestehender Strukturen, sondern auf radikaler und mutiger Veränderung: Die Komplexität wurde drastisch reduziert, Prozesse gestrafft, und das IT-Portfolio zeitgemäß und effizient neu aufgestellt. Am Ende steht eine IT-Landschaft, die das Unternehmen nicht nur unabhängig gemacht hat, sondern auch Innovation und Geschwindigkeit sowohl in der digitalen Produktentwicklung, als auch in sämtlichen unternehmensweiten Prozessen deutlich vorantreibt.

Daimler Truck ist damit nicht mehr nur ein klassischer Nutzfahrzeughersteller, sondern hat sich als digital getriebenes Industrie- und Serviceunternehmen aufgestellt. Mit der neu aufgestellten IT-Landschaft können datenbasierte Geschäftsmodelle umgesetzt, moderne Services entwickelt und Produktionsabläufe smart optimiert werden. Gleichzeitig stehen die Beschäftigten, die diesen Wandel möglich gemacht haben, im Mittelpunkt: der Teamspirit war und ist der Schlüssel zum Erfolg.

Das IT-Team von Daimler Truck blickt motiviert in die Zukunft: die Weichen sind gestellt, um gemeinsam mit innovativen Technologien und einer neuen, agilen Denkweise die Transformation der Branche aktiv mitzugestalten.

Grafik: Secure acceess made easy
Grafik: Secure acceess made easy
Poster: We moved 278 TB to the cloud
Poster: We moved 278 TB to the cloud