Dr. Jerôme Azzola mit einer Gruppe von Schülern

Dem Puls der Erde auf der Spur: Ein Geografie-Leistungskurs erforscht seismische Wellen

03.07.2025 | Nachhaltigkeit

Im Oktober 2023 haben Daimler Truck, EnBW und die Stadt Wörth am Rhein das Joint Venture WärmeWerk Wörth GmbH gegründet, um die Möglichkeiten einer CO2-neutralen Energieversorgung des Mercedes-Benz-Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Geothermie auszuloten. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet – und ein zentrales Anliegen ist, die lokale Öffentlichkeit einzubinden und bestmöglich zu informieren. Ein Schulprojekt setzt genau hier an und weckt bei den Jugendlichen Neugierde und Forschergeist.

Obwohl die Welt unter uns auf den ersten Blick starr und unbeweglich erscheint, befindet sie sich in ständiger Bewegung. Erdbeben, Vulkanausbrüche und sogar die Aufspaltung ganzer Kontinente offenbaren, dass unser Planet alles andere als träge ist und ständigen Veränderungen unterliegt. Die Boten dieses geologischen Wandels? Seismische Wellen. Sie liefern Forschenden wertvolle Informationen über das Innere der Erde. Nun haben auch Schüler:innen der Carl-Benz-Gesamtschule in Wörth die Möglichkeit, sich als Nachwuchsforschende zu versuchen und der verborgenen Welt unterhalb des Schulgeländes näher auf den Grund zu gehen.

Ein Workshop mit Tiefe

Die von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth geplante Geothermieanlage, die ihre Stadt zukünftig mit nachhaltiger Energie versorgen soll, stößt bei den Jugendlichen auf breites Interesse. Denn womit sich die Schüler:innen hier im Kleinen befassen, könnte schon bald die Dekarbonisierung der gesamten Region vorantreiben. Doch eines steht fest: Ein solch bedeutsames Projekt kann nur im Verbund gelingen – im gemeinsamen Miteinander mit den Menschen vor Ort.

 

Der vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte mehrwöchige Workshop wird seit dem 27. Mai an der Carl-Benz-Gesamtschule in Kooperation mit dem WärmeWerk Wörth durchgeführt. Die beiden leitenden Wissenschaftler:innen Dr. Judith Bremer und Dr. Jerôme Azzola vereinen im Workshop Wissenschaft, Technologie und Bildung, indem sie Schüler:innen ermöglichen, mithilfe innovativer Seismografen den Tiefen unseres Planeten zu lauschen. Neben einer Einführung in die Welt der Seismologie sensibilisiert das Projekt die Jugendlichen zudem für die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die von diesen Seismografen gemessenen Bodenerschütterungen: Denn auch alltägliche Aktivitäten wie Bauarbeiten oder Veranstaltungen hinterlassen deutlich sichtbare Spuren.

Nichts geht über einen kleinen Wettbewerb


Was wäre ein Schulprojekt ohne ein bisschen Wettkampf-Atmosphäre? Die Schüler:innen werden von ihrer Geografie-Lehrerin, Andrea Huber, in vier Gruppen eingeteilt, wovon jeweils zwei Gruppen dieselbe Aufgabe erhalten. Ziel ist es, auf dem Schulgelände entweder den erschütterungsreichsten oder den erschütterungsärmsten Ort zu finden. Die beiden Gruppen, deren Seismografen nach Ablauf der Datenerhebung die besseren Werte messen, gewinnen den Wettbewerb.

Motiviert und überwältigt von kreativen Einfällen laufen die Schüler:innen über den Schulhof. Wer findet die besten Orte? Eine Gruppe, die ich begleite, muss den erschütterungsreichsten Ort auf dem Schulgelände finden. „Wo ist am meisten Betrieb?“, fragt ein Schüler die drei anderen. „Ich wär‘ ja für den Kunstraum!“ Doch auch die Schulkantine und die Sporthalle werden heiß diskutiert. Schlussendlich landen wir im Kopierraum der Lehrkräfte. Denn man war sich einig: „Der wird viel benutzt – vor allem für die Elternbriefe.“ Eine andere Gruppe zieht es derweil eine Etage tiefer. Ein Blick in die verlassenen Kellerräume unter der Schule genügt den Schüler:innen. Sie sind sich sicher, dass die andere Gruppe keinen ruhigeren Ort finden wird.
 

Wissenschaft zum Anfassen statt Frontalunterricht

„Das Projekt ist sehr abwechslungsreich“, schildert Andrea Huber ihre Eindrücke in einem gemeinsamen Gespräch. „Als Schule hat man normalerweise nicht die Möglichkeiten, um ein solches Projekt umzusetzen. Man merkt, dass es den Schüler:innen mehr Spaß macht als regulärer Unterricht.“ Während des gesamten Workshops ist das klar erkennbar. Auch in Gesprächen mit den Schüler:innen bestätigt sich dieser Eindruck. „An dem Projekt gefällt mir vor allem die Nähe zur Praxis vor dem Hintergrund des geplanten Geothermiewerks hier in Wörth“, erzählt ein Schüler.

Eine gute Zusammenarbeit regionaler Kräfte

Der Schulleiter der Carl-Benz-Gesamtschule, Jörg Engel, fand ebenfalls lobende Worte für das Projekt und dankte Daimler Truck, EnBW und dem KIT ausdrücklich für die unterrichtsnahe Aufbereitung. „Es ist eine gute Zusammenarbeit von Kräften aus der Umgebung – und das ist, was Schule braucht!“ Ob sich der Kopierraum schlussendlich als lautester Ort herausstellen wird, ist derzeit noch unklar. Doch ganz gleich, welche beiden Gruppen den Wettbewerb am Ende gewinnen werden: Alle gehen mit neuem Wissen nach Hause – und vielleicht auch mit dem Gefühl, dass der Boden unter uns lebendiger ist, als zunächst vermutet. 

Mehr Informationen zum WärmeWerk Wörth finden Sie hier: wärmewerkwörth.de

NACHHALTIGKEIT BEI DAIMLER TRUCK

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres Kerngeschäfts und unseres unternehmerischen Handelns. Wir wollen den Transport und die Personenbeförderung dekarbonisieren und die branchenweite Transformation vorantreiben. Damit handeln und übernehmen wir Verantwortung zum Wohle der Umwelt sowie der Menschen und der Gesellschaft – auf der Grundlage einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. 

Um dies zu erreichen, fokussieren wir uns bei Nachhaltigkeit auf drei Bereiche: Planet, Menschen und Performance 

  • Planet: Wir bekennen uns klar zum Pariser Klimaabkommen. Wir wollen den nachhaltigen Transport und die Personenbeförderung erfolgreich machen und damit zum Klima- und Umweltschutz beitragen. 
  • Menschen: Wir übernehmen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und unseren Beschäftigten. Wo wir etwas zum Besseren verändern können, tun wir das.  
  • Performance: Wir wollen, dass Geschäftserfolg, Erschließung von Gewinnpotenzialen und Nachhaltigkeitsinitiativen Hand in Hand gehen, so dass unsere Verantwortung für Mensch und Umwelt in unser Kerngeschäft integriert wird.  
     

Weitere Informationen zu Nachhaltigkeit bei Daimler Truck erhalten Sie hier: Nachhaltigkeit | Daimler Truck