
Launch-Training: FUSO Vertriebsorganisation in ganz Europa erhält exklusives Training zum Next Generation eCanter
Download

Launch-Training: FUSO Vertriebsorganisation in ganz Europa erhält exklusives Training zum Next Generation eCanter
FUSO Europe schult seine Vertriebspartner in ganz Europa mit exklusivem Trainingskonzept Fahrtraining mit mehr als 40 Next Generation eCanter in verschiedenen Konfigurationen in Spanien Über 1.100 Teilnehmer aus rund 23 Ländern Europas Florian Schulz, Leiter Vertrieb und Customer Services FUSO Europe: „Der Next Generation eCanter überzeugt in seiner Vielseitigkeit und in seinen überragenden Fahreigenschaften! Uns war im…
- FUSO Europe schult seine Vertriebspartner in ganz Europa mit exklusivem Trainingskonzept
- Fahrtraining mit mehr als 40 Next Generation eCanter in verschiedenen Konfigurationen in Spanien
- Über 1.100 Teilnehmer aus rund 23 Ländern Europas
- Florian Schulz, Leiter Vertrieb und Customer Services FUSO Europe: „Der Next Generation eCanter überzeugt in seiner Vielseitigkeit und in seinen überragenden Fahreigenschaften! Uns war im Launch-Training besonders wichtig, dass unsere Vertriebskollegen ausgiebig die Gelegenheit haben, das neue Fahrzeug selbst zu testen. Unser Ziel ist es, Kunden die Variabilität unseres eCanter und seine Praxistauglichkeit zu vermitteln. Ihr Wissen aus dem Training und die Begeisterung über das Fahrzeug können die Teilnehmer ab sofort an den Kunden weitergeben.“
Leinfelden-Echterdingen – Mehr Reichweite, leistungsstärker, noch effizienter und eine beeindruckende Anwendungsvielfalt: der FUSO Next Generation eCanter steht in den Startlöchern, Kunden von der Elektromobilität zu überzeugen. War das Vorgängermodell lediglich in ausgewählten Märkten erhältlich, ist die neue elektrische Generation des beliebten Leicht-Lkw nun in ganz Europa verfügbar. Nach dem Start der Produktion im portugiesischen Tramagal im Mai dieses Jahres, trainiert FUSO Europe im Herbst nun in Spanien weite Teile seiner gesamten europäischen Vertriebsorganisation hinsichtlich Fahrzeugtechnik, neuer technischer Features sowie FUSO Mobilitätsservices in verschiedenen Märkten. Vor allem steht aber das Fahren des Next Generation eCanters im Fokus: Vor Ort haben die 1.100 Teilnehmer aus mehr als 23 europäischen Ländern die Gelegenheit, auf verschiedenen Strecken in ganz unterschiedlichem Terrain den eCanter in verschiedenen Konfigurationen zu testen. Auch der direkte Vergleich zum konventionell angetriebenen FUSO Canter ist möglich.
Florian Schulz, Leiter Vertrieb und Customer Services FUSO Europe: „Der Next Generation eCanter überzeugt in seiner Vielseitigkeit und in seinen überragenden Fahreigenschaften! Uns war im Eurotraining besonders wichtig, dass unsere Vertriebskollegen ausgiebig die Gelegenheit haben, das neue Fahrzeug selbst zu testen. Unser Ziel ist es, Kunden die Variabilität unseres eCanter und seine Praxistauglichkeit zu vermitteln. Ihr Wissen aus dem Training und die Begeisterung über das Fahrzeug können die Teilnehmer ab sofort an den Kunden weitergeben.“
Im Rahmen des Launch Trainings hatten Medienvertreter die Gelegenheit, die neuen Fahrzeuge auf verschiedenen Strecken selbst zu testen und sich selbst ein Bild von der Leistungsfähigkeit des Next Generation eCanter zu machen. In Zuge des Fahrevents gewährten die Experten von FUSO Europe detaillierte Einblicke in die Anwendungsvielfallt des neuen Fahrzeugs und informierten über maßgeschneiderte E-Mobility-Lösungen.
Der Next Generation eCanter: Wegbereiter zum nachhaltigen Transport
Seit der Einführung des eCanter im Jahr 2017 gilt FUSO, die japanische Tochtergesellschaft von Daimler Truck, als Pionier und Vorreiter bei Elektro-Lkw und arbeitet konsequent an der Umsetzung nachhaltiger, Transportlösungen. In Europa, Japan und den Vereinigten Staaten sowie in Australien und Neuseeland sind über 550 FUSO eCanter der vorherigen Generation im Kundeneinsatz. Die Gesamtstrecke der vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückgelegten Kilometer der globalen eCanter-Flotte liegt mittlerweile bei rund acht Millionen Kilometern – das entspricht etwa 200 Umrundungen der Erde. Der Next Generation eCanter schreibt diese Erfolgsgeschichte nun auf einem neuen Level fort. Im Frühjahr 2023 startete im Werk in Kawasaki, Japan und im europäischen Werk in Tramagal, Portugal, die Produktion des elektrischen Leicht-Lkw. Kawasaki liefert den FUSO Next Generation eCanter in Japan sowie in allen weiteren außereuropäischen Märkten aus, das Werk in Tramagal beliefert die europäischen Märkte sowie Israel.
In Europa wird der FUSO Next Generation eCanter in insgesamt 31 Märkten erhältlich sein (Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Großbritannien, Irland, Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Tschechien, Dänemark, Schweden, Finnland, Slowakei, Griechenland, Polen, Israel, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Bosnien Herzegowina, Slowenien, Mazedonien, Serbien, Norwegen, Estland sowie Litauen).
Weitere Märkte des Next Generation eCanter sind Japan, Israel, Neuseeland und Australien, die Markteinführung für Chile und Indonesien hat FUSO im August angekündigt.
Variantenreiche e-Mobilität für Europa
Um den Anforderungen der Kunden noch besser gerecht zu werden, hat FUSO beim Next Generation eCanter gleich an mehreren Stellschrauben gedreht. Gab es den bisherigen Elektro-Lkw bislang ausschließlich als 7,49-Tonner mit einem Radstand von 3.400 Millimetern, haben die Kunden nun die Wahl zwischen sechs Radständen von 2.500 bis 4.750 Millimetern sowie einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 bis 8,55 Tonnen. Die Tragfähigkeit der Fahrgestelle liegt bei bis zu 5 Tonnen. Angetrieben wird der Next Generation eCanter wahlweise von einem 110 kW (Varianten mit Gesamtgewicht 4,25 und 6 Tonnen) oder 129 kW (Varianten mit Gesamtgewicht von 7,49 und 8,55 Tonnen) starken Elektromotor mit optimiertem Antriebsstrang und 430 Nm Drehmoment, die maximale Geschwindigkeit beträgt 89 km/h (abgeregelt).
Je nach Radstand stehen drei verschiedene Batteriepakete zur Verfügung: S, M und L. Die Batterien verwenden dabei die Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP). Diese zeichnen sich vor allem durch eine lange Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Das Batteriepaket in der S-Variante verfügt über eine Nennkapazität von 41 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 70 Kilometern. Bei der M-Variante beträgt die Nennkapazität 83 kWh, die Reichweite liegt bei bis zu 140 Kilometern. Die L-Variante als stärkstes Paket bietet eine Nennkapazität von 124 kWh und eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern. Das ist weit mehr als die üblicherweise im leichten Verteilerverkehr pro Tag zurückgelegte Distanz. Durch Rekuperation lässt sich die Reichweite noch weiter erhöhen, was gleichzeitig die Ladepausen minimiert. Zum Vergleich: Bislang gab es beim eCanter lediglich eine Batterieoption mit einer Nennkapazität von 81kWh und einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern.
Was das Laden der Batterien anbelangt, ist der Next Generation eCanter mit allen Netzspannungen der wichtigsten Märkte kompatibel. Die Ladeeinheit unterstützt das Laden sowohl mit Wechsel- (AC) als auch mit Gleichstrom (DC). Ladestandard ist das Combined Charging System CCS, geladen werden kann mit bis zu 104 kW. Eine DC-Schnellladung von 20 auf 80 Prozent der Kapazität ist je nach Batteriepaket in circa 24 (S), 26 (M) und 39 Minuten (L) möglich, bei einer AC-Ladung (11 und 22 kW) dauert es je nach Batteriepaket zwischen rund vier und sechs Stunden.
Assets des Artikels

Launch-Training: FUSO Vertriebsorganisation in ganz Europa erhält exklusives Training zum Next Generation eCanter

Carolin Fritze
Pressesprecherin Corporate Communications Mercedes-Benz Trucks / Globale Themen sowie FUSO Trucks Europe
carolin.c.fritze@daimlertruck.com
+49 160 8641354

Maximilian Splittgerber
Pressesprecher Global Finance Communications
maximilian.splittgerber@daimlertruck.com
+49 160 860 71 24