Safety Coach Mercedes-Benz Tourismo 15 RHD - Der Testwagen im Detail
Übersicht 6
Safety Coach Nummer sechs - Sicherheit in neuer Dimension: Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach 2024
Mercedes-Benz Tourismo - Hochdecker nochmals sicherer, komfortabler, wirtschaftlicher und bedienungsfreundlicher
Neue Assistenzsysteme im Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach - Sicherheits- und Assistenzsysteme von Daimler Buses setzen erneut den Standard für Omnibusse
Safety Coach Mercedes-Benz Tourismo 15 RHD - Der Testwagen im Detail
Die Mercedes-Benz Tourismo Safety Coaches - Die Safety Coaches von Daimler Buses definieren den Stand der Sicherheitstechnik
Mercedes-Benz Tourismo, Kennzeichen MA-MB 5020 - Das Testfahrzeug: wichtige Ausstattungsdetails
- Neu: Active Brake Assist 6, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist und Traffic Sign Assist
- Markentypisches Design, prägnante Lackierung „Yellowstone“
- Spitzencockpit Comfort Plus, elegant und bedienungsfreundlich
- Modern gestalteter Fahrgastraum, komfortable Luxline-Bestuhlung
- Unterhaltungselektronik: mit Vernetzung auf hohem Niveau
- Aufwendige Klimatisierung und Heizung sichert behagliche Temperaturen
- Spitzenmotorisierung, Motor, Getriebe und Achse tragen den Stern
- PPC und EDF unterstützen den Fahrer und minimieren den Verbrauch
- Innovative Services verhindern Ausfälle und senken Kosten
Noch sicherer, komfortabler, höchst wirtschaftlich und innovativ – der rundum aufgewertete Mercedes-Benz Tourismo ist als Reisehochdecker der Maßstab seiner Klasse. Das unterstreicht der attraktive Safety Coach Testwagen.
Neu: Active Brake Assist 6, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist und Traffic Sign Assist
Schon allein die bloße Aufzählung der im Testbus verbauten Sicherheits- und Assistenzsysteme verdeutlicht, dass der Safety Coach seinem Namen alle Ehre macht: Der neue, nochmals leistungsfähigere Notbremsassistent Active Brake Assist 6 ist ebenso an Bord wie der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der völlig neue Frontguard Assist und der neue Verkehrszeichenassistent (Traffic Sign Assist), der den Fahrer vor überhöhter Geschwindigkeit warnt. Dazu kommen Spurassistent (SPA), Aufmerksamkeitsassistent (AtAs), Reifendruckkontrolle TPM (Tire Pressure Monitoring), Abstandsregeltempomat (ART) mit Zusatzfunktion Stop-and-Go, Attention Assist (AtAs), Bremsassistent (BA), Dauerbrems-Limiter (DBL), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Regen-Licht-Sensor, sowie 360°-Kamerasystem. Die meisten der neuen und weiterentwickelten Assistenten gehören sogar zum Serienumfang aller neu zugelassener Reisebusse der Marke Mercedes-Benz.
Markentypisches Design, prägnante Lackierung „Yellowstone“
Der 12,30 Meter lange zweiachsige Reisebus blickt aus neuen lichtstarken LED-Scheinwerfern in die Welt und zeigt ihr seine neuen Rückleuchten. Die Lackierung im Gelbton „Yellowstone“ ist auffallend und elegant zugleich. Der Testwagen trägt ein spezielles Safety-Coach-Dekor. Das in Fahrtrichtung weisende Pfeildekor in Anthrazit mit einem markant in Kardinalrot hervorgehobenen Pfeil auf Höhe der Hinterachse unterstreicht die dynamische Linienführung des Karosseriekörpers und bringt zugleich auf eindrückliche Weise die Sicherheit des Safety Coach Tourismo auf Reisen zum Ausdruck. Auch der vordere Stoßfänger, die Frontblende sowie die Anbauteile sind in Wagenfarbe gelb gehalten. Gleiches gilt für die Spiegelkappen und die seitlichen Designblenden. Leichtmetallräder unterstreichen den eleganten Auftritt. Sie senken außerdem das ohnehin niedrige Gewicht des zweiachsigen Hochdeckers und schaffen somit weitere Reserven für Gepäck.
Spitzencockpit Comfort Plus, elegant und bedienungsfreundlich
Der Testwagen fährt in einer gehobenen Ausführung vor. Das wird bereits am hochwertigen „Cockpit Comfort Plus“ deutlich. Das Multifunktionslenkrad ist beim Testwagen in Leder ausgeführt. Dahinter reihen sich übersichtlich die Instrumente und Bedienungselemente auf. Das neue Multimediasystem Coach Infotainment Series mit DAB+ Radio, sieben Zoll großem Monitor sowie Touch-, Sprach und Tastenbedienung vereint übersichtlich die Navigation, die Bedienung der Unterhaltungselektronik sowie die Telefonie.
Das fahrerbetont geformte Cockpit überzeugt mit Übersichtlichkeit, perfekter Ergonomie, hervorragend ablesbaren Instrumenten und einem informativen Display. Kleine und praktische Helfer unterstützen den Fahrer des Testwagens, zum Beispiel ein Regen-Licht-Sensor, die Haltestellenbremse oder ein Anfahrassistent. Gleiches gilt für die Anzeige des Öffnungsstatus aller Klappen im Display des Cockpits. Auffahrkufen links und rechts verhindern Schäden bei Bodenberührungen.
Der Fahrersitz ist vielfach verstellbar, drehbar, beheizt sowie sogar klimatisiert und verfügt über zwei klappbare Armlehnen. Darüber hinaus überzeugt er durch eine elektromotorisch verstellbare Lordosenstütze. Zur Ausstattung des Fahrerplatzes gehört eine separat regelbare Klimatisierung. Wertsachen verstaut der Fahrer des Tourismo in einem Tresor in der Stufe vorne am Mittelgang.
Die elegant gewölbte Form des Cockpits geht fließend auf die Beifahrerseite über. Dort ist Platz für eine geräumige Kühltruhe mit 67 Liter Volumen. Dem Reisebegleiter stehen neben seinem Sitz ein praktischer Schrank und eine Leselampe zur Verfügung.
Sicht bedeutet Sicherheit, der Testwagen ist dahingehend vorbildlich ausgestattet. Tagfahrlicht, Abblend- und Fernlicht, Nebellampen sowie die Umrissleuchten sind allesamt in langlebiger und ausfallsicherer LED-Technik ausgeführt. Bei nächtlichen Rangiermanövern bietet die Umfeldbeleuchtung mit LED-Leuchten unmittelbar vor der Hinterachse zusätzliche Unterstützung. Eine perfekte Rundumsicht aus der Vogelperspektive und damit zusätzliche Sicherheit bei Rangiermanövern und bei engen Durchfahrten verschafft das
360°-Kamerasystem mit Kameras auf allen vier Seiten des Omnibusses.
Der Testbus ist mit dem seit Mitte 2024 optional verfügbaren MirrorCam-Kamerasystem anstelle der herkömmlichen Außenspiegel ausgestattet. Die Bilder der Kameras werden auf Monitore im Format 15 Zoll übertragen, die innen an den A-Säulen montiert werden. Eine zusätzliche Kamera und ein zweiter kompakter Monitor gewährleisten den Blick auf die vordere rechte Fahrzeugecke. Die MirrorCam vereint zahlreiche Vorzüge. Dazu zählen der erweiterte Sichtbereich für den Fahrer, die erheblich bessere Sicht in der Dunkelheit, die geringere Verschmutzung, weniger Rangierschäden sowie eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch eine kleinere Stirnfläche.
Modern gestalteter Fahrgastraum mit Luxline-Bestuhlung
Die Fahrgäste betreten den Tourismo durch breite Einstiege. Die Einstiegsleuchte über der Tür weist den Weg, der beleuchtete Markenschriftzug in den Trittstufenleisten heißt die Eintretenden willkommen. Eine Trittstufenbeleuchtung und Haltegriffe führen sie sicher auf das Passagierdeck. Hier empfängt sie ein attraktiv gestalteter Fahrgastraum. Der Bodenbelag in Holzoptik wirkt einladend und behaglich. Die Dachkuppel geht seitlich fließend in die Gepäckablagen über. Deren Unterseiten sind mit grauem Stoff bezogen. Das stoffkaschierte Deckenmittelteil trägt den Farbton „Ceramique Evopure“. Gelbe Vorhänge bringen Farbe ins Interieur. Gläserne Dachluken hellen den Fahrgastraum auf.
Die Sitze auf Podesten gewährleisten bequemes Platznehmen und Aufstehen. Den Fahrgästen stehen 44 Sitze zur Verfügung, das entspricht einem Vier-Sterne-Sitzabstand nach den Bestimmungen der Gütegemeinschaft Buskomfort. Die Sitz- und Lehnflächen der bequemen Luxline-Bestuhlung sind mit Stoff in dezentem Grau bezogen. Dazu harmonieren anthrazitfarbene Seitenwangen und Kopfstützen aus dem Lederfasermaterial Composition in Schwarz. Einen wirkungsvollen Farbkontrast setzen die Seitenfalten in kräftigem Gelb. Die Verstellwippen der Sitze tragen ein Designdekor in „Metal mesh“; in die Lehnfläche ist der Mercedes‑Stern eingelassen. Fußstützen, Klapptische und Gepäcknetze sowie Kleiderhaken an den Fenstersäulen runden die Ausstattung des Fahrgastraums ab.
Unterhaltungselektronik: mit Vernetzung auf hohem Niveau
Zentrum der Unterhaltungselektronik des Safety Coach Tourismo ist das neue Coach Infotainment Series. Ob DAB+ Radioempfang, Bluetooth-Audiostreaming, Anschluss von Smartphones per Bluetooth bzw. USB oder eines Laptops über HDMI – das neue System ist für alle Arten von Mediennutzung der neuesten Generation gerüstet. Die Bedienung kann über den Sieben-Zoll-Monitor im Cockpit per Touch erfolgen, aber auch per Sprachsteuerung oder mit klassischen Tasten und Drehregler. Lautstärkeregelung und Telefonie kann der Fahrer außerdem über die Tasten des Multifunktionslenkrads regeln.
Im Fahrgastraum ist ein WLAN-Netz mit Internet-Verbindung verfügbar. Zwei großformatige Monitore mit einer Bildschirmdiagonale von 21,5 Zoll (54,4 Zentimeter) liefern ein brillantes Bild in Full-HD-Qualität. Ein Monitor ist vorn in der Dachkuppel platziert, ein weiterer auf Höhe des hinteren Einstiegs.
Zum Laden der mitgeführten Endgeräte stehen an jedem Doppelsitz USB-Anschlussbuchsen zur Verfügung. Ein 230-Watt-Wechselrichter versorgt zwei 230-Volt-Steckdosen mit Strom, eine am hinteren Einstieg und eine im Fahrersitzpodest.
Aufwendige Klimatisierung und Heizung sichern behagliche Temperaturen
Eine leistungsstarke Aufdach-Klimaanlage mit 35 kW klimatisiert den Fahrgastraum. Für wohlige Temperaturen in der kalten Jahreszeit ist eine Konvektorenheizung zuständig. Die Zweizonen-Regelung des Tourismo mit jeweils zwei Kreisläufen für Kühlung und Heizung sichert eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Der Fahrerplatz wird separat klimatisiert. Die Sensierung der Luftfeuchtigkeit steigert den Klimakomfort und damit das Wohlbefinden an Bord. Hinzu kommt ein Zusatzheizgerät mit Zeitschaltautomatik. Die Zylinderabschaltung des Klimaanlagen-Kompressors trägt spürbar zum geringen Kraftstoffverbrauch des Tourismo bei.
Bordküche: Für Speisen und Getränke ist gesorgt
Die geräumige Kühlbox im Vorbau des Testwagens fasst einen großen Vorrat an Erfrischungsgetränken. Ein weiterer Kühlschrank befindet sich bei der Bordküche hinter dem Einstieg zwei. Diese ist zudem mit 40-Tassen-Kaffeemaschine, Warmwasserbereiter, Wurstkocher und Ablaufbecken ausgestattet. Staufächer für Vorräte der Küche sind oberhalb des Einstiegs vorgesehen. Ein Müllschlucker im Einstieg zwei mit Zweifach-Sortierung und Behälter im Gepäckraum nimmt Abfälle auf.
Der Wasch- und Toilettenraum im Einstieg zwei ist zweckmäßig eingerichtet. Die Toilette ist umschaltbar von Wasser- auf Chemikalienspülung.
Geräumiger Gepäckraum mit Schwenkklappen
Das Gepäckraumvolumen des Testwagens fällt trotz eingebauter Bordtoilette üppig aus: Hinter den Schwenkklappen rechts und links lassen sich bis zu 8,7 m³ Gepäck verstauen. Das entspricht 197 Liter Gepäckraum pro Fahrgast. Dieses Maß reicht auch für das große Urlaubsgepäck – vergleichbare Werte pro Passagier erreichen viersitzige geräumige Pkw-Kombis erst bei dachhoher Beladung. Beim Tourismo kommen außerdem rund 1,5 m³ Gepäckablagen im Fahrgastraum hinzu. Fahrer und Begleitpersonal finden darin vorne links und rechts abschließbare Fächer vor.
Der Boden des großzügigen Kofferraums ist zur Schonung des Gepäcks mit einer Bodenmatte ausgelegt. Die schwenkbaren Kofferraumklappen sind per Zentralverriegelung links und rechts getrennt bedienbar. Der Fahrer freut sich über zusätzliche Staufächer links über der Hinterachse sowie rechts nach der Hinterachse. Als weiterer Stauraum kommt der Mehrzweckraum zwischen Einstieg zwei und Hinterachse hinzu. Er ist über einen Rollladen auch von innen zugänglich. Zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten bietet der Reisebegleiterschrank im Bereich der Tür eins.
Motor, Getriebe und Achse tragen den Stern
Der perfekt abgestimmte Antriebsstrang des Tourismo setzt sich aus Komponenten aus einer Hand zusammen. Motor, Getriebe und Antriebsachse tragen den Stern. Es handelt sich jeweils um omnibusspezifische Komponenten.
Im Testwagen ist die Spitzenmotorisierung des Tourismo verbaut. Der Reihensechszylinder Mercedes-Benz OM 470 nach Abgasstufe Euro VI leistet aus 10,7 Liter Hubraum 335 kW (456 PS) und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 2200 Nm. Daraus resultieren souveräne Fahrleistungen des Zweiachsers bei einer herausragenden Effizienz. Der Heavy-Duty-Motor verfügt über die einzigartige hochflexible Common-Rail-Einspritzung X-Pulse mit Druckverstärkung. Die extrem präzise Kraftstoff-Einspritzung mit hohen Drücken und freier Modulierung ist Grundlage für niedrigen Kraftstoffverbrauch, geringe Abgasemissionen sowie nicht zuletzt für einen ruhigen Motorlauf.
Vorzug des Triebwerks ist neben seiner vergleichsweise kompakten und leichten Bauweise eine verblüffende Elastizität, seine eher hohe Durchzugskraft bereits bei niedrigen Drehzahlen und ein spontanes Ansprechverhalten. Die Abgasreinigung kombiniert SCR-Technik mit AdBlue-Einspritzung, gekühlte Abgasrückführung, Oxidations-Katalysator, Partikelfilter und SCR-Katalysator.
Das Bordnetz-Management mit intelligentem Batteriesensor, Verbraucher-Management, bedarfsgerechter Anhebung der Leerlaufdrehzahl und optimierter Batterieladung senkt den Kraftstoffverbrauch und erhöht die Lebensdauer der Aggregate.
Zur niedrigen Total Cost of Ownership des Tourismo tragen entscheidend die langen Wartungsintervalle des Tourismo bei. Die Motoröl-Wechselintervalle belaufen sich auf maximal 120 000 km. Der Partikelfilter muss erstmalig nach 360 000 km und anschließend nur alle 240 000 km gewartet werden – der Hochdecker mit Stern ist zu Reisezielen unterwegs und nicht auf dem Weg in die Werkstatt. Für Wartung und Reparatur stellt Omniplus mit mehr als 600 Servicestationen das dichteste omnibusspezifische Servicenetz zur Verfügung.
Die Kraftübertragung übernimmt das vollautomatisierte Achtganggetriebe Mercedes-Benz GO 250-8 PowerShift. Das spezialisierte Omnibusgetriebe ist mit seiner progressiven Stufung und einer weiten Übersetzungsspanne präzise auf den Einsatz in Reisebussen abgestimmt.
Die Achsübersetzung des Testwagens von i = 3,583 entspricht einer Drehzahl von exakt 1189 U/min bei Tempo 100 km/h im höchsten Gang. Mit dieser Übersetzung ist der Hochdecker kraftstoffsparend und leise auf Autobahnen unterwegs und profitiert an Steigungen von seinen großen Kraftreserven. Gleichzeitig absolviert der Hochdecker mit dieser Abstimmung auch Überlandstrecken mit maximaler Effizienz im höchsten Gang.
Das Getriebe überzeugt durch gleichermaßen schnelle und komfortable Schaltungen mit nur minimaler Unterbrechung des Kraftflusses. Der Kriechmodus des Getriebes ermöglicht feinfühliges Rangieren allein mit dem Bremspedal wie bei einem Wandler-Automatikgetriebe. Ein Komfort- und Sicherheitsmerkmal für den Fahrer, der sich beim Rangieren auf den Verkehr und sein Umfeld konzentrieren kann.
Die herausragende Aerodynamik des Tourismo mit dem hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert von cw = 0,33 sorgt für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Dazu trägt auch die serienmäßige, automatische Absenkung der Karosserie bei Geschwindigkeiten von mehr als 79 km/h bei, welche die Stirnfläche und damit den Luftwiderstand reduziert. Von der guten Aerodynamik des Tourismo profitieren auch Fahrer und Fahrgäste in den vorderen Sitzreihen durch außergewöhnlich niedrige Windgeräusche.
PPC und EDF unterstützen den Fahrer und minimieren den Verbrauch
Zu noch mehr Effizienz und zugleich Entspannung am Steuer trägt die Predictive PowerShift Control (PPC) bei. Der vorausschauende Tempomat kennt die aktuelle Position des Omnibusses und das Höhenprofil der vorausliegenden Strecke. Auf Basis zahlreicher Parameter regelt PPC nicht nur die Geschwindigkeit, sondern greift zusätzlich ins Getriebe ein und wählt vorausschauend zum richtigen Zeitpunkt den passenden Gang. Darüber hinaus nutzt PPC auch EcoRoll: Die Technik wählt in lohnenden Fällen die Neutralstellung des Getriebes und lässt den Reisebus verbrauchssparend ohne Schleppverluste rollen.
Weitere Unterstützung erhält der Fahrer durch Eco Driver Feedback: EDF wertet aktuell nach zahlreichen Parametern die persönliche Fahrweise des Busfahrers aus und gibt ihm individuelle Rückmeldungen und Vorschläge. Der Fahrer erkennt somit seine aktuelle Performance und bekommt bei Bedarf konkrete Vorschläge zur Verbesserung.