Omniplus: Digitale Dienste für mehr Sicherheit und Effizienz

Übersicht 23
Kurzversion: Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel
Weltpremiere des Mercedes-Benz eIntouro: Elektromobilität für Überlandlinie und Ausflugsverkehr
Bedeutendes Jubiläum: Mehr als 20.000 Mercedes-Benz Intouro ausgeliefert
Die neue NMC4-Batterie im Mercedes-Benz eCitaro: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer
Erweiterte Assistenzsysteme: Omnibusse von Daimler Buses erfüllen bereits ab Q1 2026 die neue General Safety Regulation C
Setra MultiClass LE: Der Maßstab für Überlandbusse
Setra Comfort Class und TopClass: Die faszinierenden Reisebusse der Premiumklasse
Setra TopClass S 531 DT: Der Doppelstockbus der Premiumklasse
Neue Angebote rund um HV-Batterien: Daimler Buses will mit E-Services weiter wachsen
Omniplus Charge: Neue Marke für Beratung und Services rund um die Ladeinfrastruktur
Omniplus Charge: Charge up your Business
Neuer Omniplus Service: zonengesteuerte Geschwindigkeitsregelung für Omnibusse von Daimler Buses
Omniplus: Digitale Dienste für mehr Sicherheit und Effizienz
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro M
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro mit NMC4-Batterien
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro G für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach
Fahrzeugsteckbrief: Setra MultiClass S 515 LE hybrid
Fahrzeugsteckbrief: Setra ComfortClass S 515 HD
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 516 HDH
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 531 DT
02.10.2025
  • System-Updates „Over-the-Air“ ohne Werkstattaufenthalt
  • Optimierte Ladevorgänge dank Omniplus On Remote Control Functions
  • Digital Services Package: von Anfang an mit digitalen Diensten unterwegs
  • Omniplus On Battery Monitoring: für längere Lebensdauer der Batterien
  • Omniplus On Uptime pro: verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit für Omnibusflotten
  • Verbesserte Verbrauchsübersicht in Omniplus On monitor
  • Data Packages zur Datennutzung in vorhandenen Flottenmanagementsystemen
  • TiGR-Datenschnittstelle nach internationalem ITxPT-Standard bei Omniplus

Omnibus-Kunden der Marken Mercedes‑Benz und Setra profitieren von den umfassenden Dienstleistungen von Omniplus, der Servicemarke von Daimler Buses. Das gilt insbesondere auch für Betreiber von Elektrobussen wie dem eCitaro, eCitaro G, eCitaro K und eCitaro fuel cell sowie künftig dem eIntouro. Denn Omniplus verfügt nicht nur über das größte omnibusspezifische Servicenetz in Europa, auch das Netz an spezialisierten eBus Servicestützpunkten mit für Hochvoltarbeiten qualifizierten Mitarbeitern und entsprechender technischer Ausstattung umfasst heute bereits über 120 eBus Servicestützpunkte in Europa und wächst stetig weiter.

Daneben gewinnen digitale Dienste immer mehr an Bedeutung, bieten sie doch die Möglichkeit, den Betrieb der Omnibusse noch effizienter, wirtschaftlicher und sicherer zu gestalten. Mit seinem Omniplus On Portal bietet Daimler Buses bereits bisher eine große Bandbreite von digitalen Diensten: von der Online‑Ferndiagnose Uptime und Uptime pro über Ortungsdienste, Verbrauchs‑ und Fahranalysen bis zur Ladesteuerung Remote Control Functions für Elektrobusse. Virtuelle Datenschnittstellen, sogenannte Data Packages, für Kunden mit eigenem Fuhrparkmanagement- und Leitsystem auch in standardisierter Weise wie mit dem ITxPT TiGR-Standard, sowie Schnittstellen zwischen der Omniplus Online-Ersatzteilbestellung und kundenindividuellen Warenwirtschaftssystemen ergänzen das digitale Angebot von Omniplus.

Doch damit nicht genug: Omniplus baut das Angebot an digitalen Diensten stetig weiter aus und erweitert das Angebot ganz aktuell um weitere Dienste.

System-Updates „Over-the-Air“ ohne Werkstattaufenthalt

Als erster Bushersteller in Europa präsentiert Daimler Buses einen Omnibus, bei dem sich so genannte Updates Over‑the‑Air durchführen lassen. Dabei lassen sich Software‑Updates mittels des serienmäßigen Kommunikationsmoduls Bus Data Center über das Mobilfunknetzwerk an das Fahrzeug übertragen und ohne Werkstattaufenthalt installieren. Voraussetzung für Over‑the‑Air Updates ist eine neue Elektronikarchitektur, die erstmals im neuen eIntouro verfügbar ist. Die Update-Fähigkeit beschränkt sich nicht auf notwendige Sicherheits‑Updates. Auch generelle Software-Updates sowie veränderte Einstellungen lassen sich auf diese Weise ohne großen Aufwand einspielen. So lässt sich sicherstellen, dass das Fahrzeug wichtige Sicherheits- und Software-Updates zeitnah erhält. Und selbst die Aktivierung optionaler Nachrüst-Funktionen ist mit den Over-the-Air Updates möglich. Die Steuerung der Updates erfolgt über das digitale Omniplus On Portal. Ist ein Update verfügbar, erhält der Flottenmanager eine Nachricht und kann dann einzelne Fahrzeuge für das Update freigeben. Auch der gewünschte Zeitpunkt für die Installation ist im Portal wählbar. Die Installation erfolgt erst, wenn das Fahrzeug steht und die erforderlichen Systembedingungen erreicht sind. Over-the-Air Updates reduzieren den Installationsaufwand für die Software und verbessern die Fahrzeugverfügbarkeit, weil kein Werkstattaufenthalt mehr erforderlich ist.

Optimierte Ladevorgänge dank Omniplus On Remote Control Functions

Mit dem digitalen, bidirektionalen Service Remote Control Functions bietet Omniplus On den Betreibern von Elektrobus‑Flotten die Möglichkeit einer operativen Fahrzeugvorbereitung. Damit lassen sich Elektrobusse ohne großen Aufwand auf die Minute genau laden und vorkonditionieren. Dazu gehört auch das Auswählen der Vorkonditionierungsart wie Heizen, Kühlen oder Belüften. Der digitale Service für Elektrobus‑Flotten funktioniert unabhängig von der Ladeinfrastruktur und hilft, die Reichweite des Fahrzeugs und die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen. Auch die Begrenzung auf einen bestimmten Höchstladestand zur Schonung der Batterie ist möglich, ebenso wie das Einstellen der geplanten Abfahrtszeit jedes einzelnen Busses, um die volle Batterieladung für den Betrieb zur Verfügung zu haben. Beim eCitaro fuel cell lassen sich über Remote Control Functions zudem die Betriebsmodi einstellen. Remote Control Functions ist ein zubuchbarer Bestandteil des digitalen Dienstes Omniplus On. Dieser digitale Service kann auch über eine Schnittstelle (API) mit kundeneigenen Flotten- und Lademanagementsystemen genutzt werden. Dies bietet den Verkehrsunternehmen den Vorteil, dass keine Kommunikation über die Ladesäule mit OCPP notwendig ist.

Digital Services Package: von Anfang an mit digitalen Diensten unterwegs

Damit sich möglichst viele Kunden vom Nutzen digitaler Dienste überzeugen können und um den Kunden digitale Dienste noch einfacher zugänglich zu machen, bietet Daimler Buses vorübergehend für alle neu ausgelieferten Omnibusse ein digitales Service‑Paket, das sogenannte Digital Services Package, als kostenlose Option an. Käufer neuer Dieselfahrzeuge der Marken Mercedes‑Benz und Setra erhalten drei Jahre lang kostenlosen Zugang zu den im Paket enthaltenen digitalen Diensten. Für neu ausgelieferte batterieelektrische eCitaro, eCitaro fuel cell und eIntouro können die Kunden die digitalen Dienste sechs Jahre lang kostenlos nutzen. Nach Ende der Laufzeit erhalten die Kunden die Möglichkeit, die Dienste auch weiterhin zu einem reduzierten Paketpreis zu nutzen.

Omniplus On Battery Monitoring: jetzt mit neuer Notfall-Anruf-Funktion

Ein neuer digitaler Dienst von Omniplus ist die Batterie-Überwachung Omniplus On Battery Monitoring. Der Dienst bietet einen schnellen Überblick über den Zustand der Hochvoltbatterien in der Mercedes‑Benz Elektrobusflotte und hilft proaktiv, die Batterielebensdauer zu verlängern und Batterieschäden zu vermeiden. Die Auswertung und Bewertung des Battery Monitoring basiert unter anderem auf den batterierelevanten Kennzahlen wie Batterietyp, Kilometerstand, Alter, Batteriezellentemperatur, State of Health und viele mehr.

Mit dem Dienst Battery Monitoring erhält der Flottenbetreiber nicht nur detaillierte Informationen zum Zustand der Hochvoltbatterien in jedem Fahrzeug, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zum pfleglichen Umgang mit der Hochvoltbatterie und zur Verlängerung der Batterielebensdauer. So erkennt das System beispielsweise, wenn ein Bus längere Zeit mit vollgeladenen Batterien steht und empfiehlt, zur Schonung der Batterie, diese erst kurz vor dem nächsten geplanten Fahrtbeginn vollzuladen. Auch weitere Faktoren, beispielsweise der maximale Entladezustand oder zu hohe Temperaturen, erkennt die digitale Batterieüberwachung und empfiehlt geeignete Maßnahmen. Auf diese Weise lassen sich Batterieschäden vermeiden.

Zum zusätzlichen Schutz der Batterie und zur Vermeidung schwerwiegender Folgen, führt Daimler Buses im digitalen Service Omniplus On Battery Monitoring zur Busworld Europe 2025 eine neue Notfall‑Anruf‑Funktion ein. Sollten die Temperatur und weitere Parameter der Hochvoltbatterie ungeplant gewisse Grenzwerte übersteigen, werden im Fahrzeug die Hupe und der Warnblinker eingeschaltet und im Fahrerdisplay eine Pop Up‑Meldung angezeigt. Zugleich wird die Warnung an das Omniplus On Portal übertragen und eine zuvor vom Kunden hinterlegte Rufnummer angerufen, um sofort über die Störung zu informieren. Auf diese Weise können schwerwiegende Schäden vermieden werden. Die neue Notfall‑Anruf‑Funktion des Battery Monitoring ist von vielen Versicherungen als Brandvermeidungsmaßnahme anerkannt.

Der Dienst Battery Monitoring ist im Omniplus On Portal pro Fahrzeug zubuchbar.

Als kostenfreien Dienst bietet Omniplus den Warranty Status für alle eCitaro und eCitaro fuel cell an. Dieser Dienst bietet detaillierte Einblicke in den Garantiestatus der Batterie und unterstützt bei der Vermeidung möglicher Garantieverletzungen. Neben Details zum Fahrzeug und der Batterie wird dem Kunden angezeigt, welche Leistungen die Garantie umfasst, wie lange Garantie besteht, welche Garantiebedingungen erfüllt werden müssen und welche Garantieverletzungen bisher aufgetreten sind.

Omniplus On Uptime pro: verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit für Omnibusflotten

Einer der Dienste, die ganz wesentlich zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Reduzierung der TCO beitragen, ist Omniplus On Uptime pro. Diese digitale Lösung überwacht permanent alle relevanten Fahrzeugsysteme und ist nun Teil des frei verfügbaren Digital Services Package sowohl für Diesel- wie auch für Elektrobusse von Daimler Buses. Omniplus On Uptime pro liefert sowohl dem Fuhrparkmanagement wie auch der Werkstatt wichtige Diagnose‑Informationen in Echtzeit.

Der Dienst erweitert die einsehbaren Daten und Analysen auf detaillierte Diagnosedaten für die Werkstatt, die sich damit optimal auf bevorstehende Aufgaben vorbereiten, Reparatur- und Wartungsarbeiten bündeln und so die Servicezeiten optimieren kann. Im webbasierten Omniplus On Portal erhält die Werkstatt eine vollständige Remote-Diagnose mit allen aktiven und gespeicherten Fehlern sowie Umgebungsdaten, ohne den Bus wie bisher physisch an das Diagnosegerät anschließen zu müssen. Zusätzlich erhält der Disponent oder Fahrdienstleiter in Echtzeit Informationen über alle Meldungen im Fahrerdisplay und über kritische Status‑Werte im jeweiligen Fahrzeug – Missverständnisse zwischen Fahrpersonal und Fahrdienst sind damit ausgeschlossen.

Verbesserte Verbrauchsübersicht in Omniplus On monitor

Der digitale Service Omniplus On monitor dient zur Kontrolle und Optimierung von Verbrauchswerten. Hier lassen sich nicht nur die Verbrauchswerte von Bussen mit Verbrennungsmotor erfassen und analysieren. Omniplus On monitor kann auch den Energieverbrauch des eCitaro exakt auswerten und im Omniplus On Portal anzeigen. Bei allen Antriebsarten lässt sich der Verbrauch gesondert nach Traktion und Nebenverbraucher wie Heizung oder Klimaanlage auswerten. Das ermöglicht einen besseren Vergleich der einzelnen Fahrzeuge und bei Bedarf die Einleitung geeigneter Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, beispielsweise durch gezielte Fahrerschulungen.

Data Packages zur Datennutzung in vorhandenen Flottenmanagementsystemen

Der Bedarf der Verkehrsunternehmen nach zusätzlichen Fahrzeugdaten steigt besonders in der Elektromobilität rasant an. Omniplus On stellt den Betreibern ganz nach Wunsch unterschiedliche Datenpakete zur Verfügung. Die Spanne reicht von 90 bis über 350 Datenpunkte. Zudem lässt sich der Gesundheitszustand über eine vollwertige Ferndiagnose erfassen. Verkehrsunternehmen mit bestehendem Telematik- und Flottenmanagementsystem können somit die für sie relevanten Fahrzeugdaten über eine Schnittstelle in ihre Systeme integrieren – einfach und ohne Nachrüstung einer zusätzlichen Hardware.

Die Datenpunkte sind aufwendig geprüft. Sie erfüllen die höchsten Qualitätsstandards sowie eine Zertifizierung nach den neuesten Cyber Security Standards, um in der Systemlandschaft der Betreiber weiterverarbeitet und für Analysezwecke, auch durch die von den Verkehrsunternehmen beauftragten Telematik-Anbieter, genutzt zu werden. Diese zukunftsweisende Technologie der Datenübertragung und -verarbeitung haben bereits mehr als 15 große europäische Telematik-, ITS- und Lademanagement-Anbieter eingebunden.

TiGR-Datenschnittstelle nach internationalem ITxPT-Standard bei Omniplus

Daimler Buses bietet seinen Kunden eine Datenschnittstelle für die Bus-Fernüberwachung, die nach dem einheitlichen internationalen Standard der ITxPT zertifiziert ist: die virtuelle Datenschnittstelle Telediagnostic for intelligent Garage in Real time (TiGR). Dank der harmonisierten Schnittstelle mit einheitlichem Übertragungsprotokoll können Verkehrsbetriebe ihre Fahrzeug-Analysen vereinfachen und eine homogene Datenbasis für ihre gesamte Flotte erhalten.

Data Package ITxPT TiGR von Omniplus On ist für alle Mercedes‑Benz und Setra Omnibusse erhältlich. Mit dieser neuen virtuellen Datenschnittstelle sind Verkehrsunternehmen nun in der Lage, mit allen ITxPT-konformen Geräten im Backoffice optimal zu kommunizieren. Ein weiterer Vorteil: Wesentliche Datenpunkte wie der Verbrauch oder die Anzahl der Türöffnungen werden bereits berechnet gesendet. Das erleichtert die Datenverarbeitung und erhöht die Wertschöpfung.