Mercedes-Benz Tourismo - Hochdecker nochmals sicherer, komfortabler, wirtschaftlicher und bedienungsfreundlicher

16.09.2024
  • Noch leistungsfähigere Assistenz- und Sicherheitssysteme
  • Optional MirrorCam anstelle von Außenspiegeln
  • Lichtstarke LED-Scheinwerfer und Voll-LED-Rückleuchten
  • Karosserieabsenkung serienmäßig und noch effizienter
  • Multimediasystem Coach Infotainment Series
  • Der Gepäckraum öffnet auf Tastendruck
  • Optional: Wandler-Automatik ZF Ecolife 2 Coachline
  • Omniplus: digital ist ganz normal

Der Klassiker unter den Reisehochdeckern geht 2024 rundum aufgewertet auf große Fahrt. Die Spanne der Modifikationen für den beliebten Tourismo Zwei- und Dreiachser mit seinen vier Modellen von 12,3 bis 13,9 Meter Länge reicht von LED-Scheinwerfern und MirrorCam über neue Assistenz- und Infotainment-Systeme bis zu den neu gestalteten Rückleuchten. Nie war der Mercedes-Benz Tourismo sicherer, komfortabler, wirtschaftlicher und bedienungs­freundlicher. Davon profitieren sowohl Unternehmen als auch Fahrgäste und Fahrer.

Noch leistungsfähigere Assistenz- und Sicherheitssysteme

Mercedes-Benz ist ein Synonym für Sicherheit. Dies wird beim Tourismo ein weiteres Mal deutlich. Im Vorfeld der ab Juli 2024 geltenden General Safety Regulation (GSR-B) innerhalb der EU und in weiteren europäischen Staaten wird er nochmals sicherer.

Der neue Notbremsassistent Active Brake Assist 6 ist nochmals leistungsfähiger. Einige Merkmale: Er erkennt sich bewegende oder stehenbleibende Personen und Fahrradfahrer vor dem Fahrzeug und kann selbstständig eine Notbremsung ausführen. Mit dem ABA 6 können Unfälle noch zuverlässiger vermieden werden. Das System deckt den gesamten Geschwindig­keitsbereich des Fahrzeugs ab und ist im Hintergrund aktiv.

Der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2 reagiert und warnt noch genauer bei einer Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrradfahrern. Bisher für die Türseite verfügbar, wird er künftig ebenfalls für die Fahrerseite eingesetzt. Völlig neu ist der Frontguard Assist. Das System warnt vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug. Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist ergeben im Verbund ein komplettes Warnsystem, das vor Hindernissen und Personen seitlich und vor dem Omnibus warnt. Zusammen mit der serienmäßigen Rückfahrkamera oder erst recht dem optionalen 360°-Kamerasystem erhält der Fahrer ein umfassendes Informations- und Warnsystem rund um seinen Omnibus.

Ebenfalls neu ist der Traffic Sign Assist. Er warnt bei einer Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit. Schließlich gehören der Abstandsregeltempomat ART, der Spurassistent SPA, das Reifendruck-Kontrollsystem TPM (Tire Pressure Monitoring), der Aufmerksamkeit­sassistent Attention Assist (AtAs) sowie eine Schnittstelle für den Einsatz von Alkoholtestern für den Fahrerarbeitsplatz nun zur Serienausstattung.

Optional MirrorCam anstelle von Außenspiegeln

Augenfällig ist die optionale MirrorCam anstelle der herkömmlichen Außenspiegel. Die Bilder der Kameras werden auf Monitore im Format 15 Zoll übertragen, die innen an den A-Säulen montiert sind. Eine zusätzliche Kamera und ein zweiter kompakter Monitor gewährleisten den Blick auf die vordere rechte Fahrzeugecke.

Die MirrorCam vereint zahlreiche Vorzüge. Dazu zählen der erweiterte Sichtbereich für den Fahrer, die erheblich bessere Sicht in der Dunkelheit, eine geringere Verschmutzung, weniger Rangierschäden sowie eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch eine kleinere Stirnfläche.

Licht ist Sicherheit, LED-Licht ist noch größere Sicherheit: Alternativ zu den serienmäßigen Halogen-H7-Scheinwerfern ist der Mercedes-Benz Tourismo jetzt auf Wunsch mit LED-Scheinwerfern im identischen Gehäuse verfügbar. Damit sind zahlreiche Vorteile verbunden: Ihre Lichtfarbe ähnelt dem Tageslicht und ermüdet die Augen daher weniger als Halogen- oder Xenon-Scheinwerfer. Vor allem das Fernlicht gewährleistet eine deutlich bessere Ausleuchtung der Fahrbahn als andere Lichttechnologien. Darüber hinaus entspricht die Lebensdauer von LED-Lampen in etwa der Lebensdauer des Fahrzeugs. Das spart Lampenwechsel, somit Geld und Ausfallzeiten, und erhöht zugleich die Sicherheit.

Mit der neuen Scheinwerfer-Generation hält ebenfalls eine neue Lichtsignatur Einzug. Ob Halogen- oder LED-Scheinwerfer: Positionsleuchte, Tagfahrlicht und Blinkleuchte, alle in LED-Technologie, sind nun in einem markant geschwungenen Lichtstab zusammengefasst. Ein guter Schluss ziert alles: Einen Blick wert sind auch die neuen Voll-LED-Rückleuchten des Tourismo mit der neuen unverwechselbaren Lichtsignatur von Mercedes-Benz.

Karosserieabsenkung serienmäßig und noch effizienter

Der Kniff gehört zu den vielen Details, die für die vorbildliche Wirtschaftlichkeit und Umwelt­schonung des Mercedes-Benz Tourismo sorgen: Bei höheren Geschwindigkeiten senkt sich die Karosserie automatisch um 20 Millimeter ab. Dies verringert die Stirnfläche des Hoch­deckers und senkt damit sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Emissionen.

Bisher erfolgte die automatische Karosserieabsenkung bei Autobahntempo ab 95 km/h. Künftig geschieht dies bereits, wenn der Reisebus länger als zehn Sekunden mindestens 79 km/h schnell fährt. Somit wird die Absenkung auch bei typischen Geschwindigkeiten auf Bundesstraßen und gut ausgebauten Landstraßen wirksam. Gleichzeitig ist die Karosserie­absenkung, bisher Sonderausstattung, nun im Serienumfang enthalten.

Multimediasystem Coach Infotainment Series

Das neue Multimediasystem namens Coach Infotainment Series bietet Mediennutzung der neuesten Generation für den professionellen Einsatz in Reisebussen. Das beginnt mit dem hochwertigen digitalen Radioempfang DAB+ und geht weiter über Bluetooth-Audiostreaming. Außerdem ermöglicht eine HDMI-Schnittstelle den Anschluss eines Laptops – etwa für Reiseinformationen während einer Studienfahrt oder für die Präsentation von Seminar­inhalten. Weitere Endgeräte, zum Beispiel das Smartphone eines Reisebegleiters oder ein Datenstick, lassen sich über Bluetooth oder USB-Anschlüsse mit dem Coach Infotainment Series koppeln.

Die zentrale Oberfläche des Coach Infotainment Series ist ein Sieben-Zoll-Monitor im Cockpit. Dieser ist im rechten Bedienfeld des Fahrerarbeitsplatzes untergebracht und somit auch vom Begleiterplatz aus erreichbar. Die Bedienung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: über die Touchscreen-Oberfläche, per Sprachsteuerung sowie über klassische Tasten und Dreh­regler. Lautstärkeregelung und Telefonie kann der Fahrer außerdem über die Tasten des Multifunktionslenkrads regeln. Dies verringert die Ablenkung während der Fahrt und erhöht somit die Sicherheit.

Inhalte des Coach Infotainment Series können über die Monitore des Fahrgastraums und die Lautsprecher wiedergegeben werden. Das betrifft sowohl Medien, die während der Fahrt aus dem Internet heruntergeladen werden, als auch die Medien von einem Datenträger. Ein weiterer Vorteil aus Sicht der Fahrgäste: Neue große Monitore mit einer Bildschirmdiagonale von 21,5 Zoll (54,4 Zentimeter) liefern ein brillantes Bild durchweg in Full-HD-Qualität.

Integriert in das Coach Infotainment Series ist eine Navigation mit 3D-Karte für den Fahrer. Er erhält online aktuelle Verkehrsmeldungen und kann seine Route darauf abstimmen bzw. seine Fahrgäste bei Bedarf rasch über eventuelle Änderungen oder Verzögerungen informieren. Das Navigationssystem lässt sich auf den Bildschirmen im Fahrgastraum einblenden. Voraus­setzung für Coach Infotainment Series ist das Cockpit Comfort Plus. Das neue Coach Infotainment Series ist ebenfalls für Rechtslenkermodelle verfügbar.

Der Gepäckraum öffnet auf Tastendruck

Komfortabler geht es nicht für das Fahrpersonal: Ein Tastendruck in der Instrumententafel genügt – und schon heben oder senken sich die Klappen des Gepäckraums zum Be- oder Entladen des Reisegepäcks am Hotel oder Busbahnhof. Die neue Variante ist als Kunden­sonderwunsch für den Mercedes-Benz Tourismo in Verbindung mit Hubklappen lieferbar. Für die Fahrer entfällt damit das lästige einzelne Öffnen der Klappen.

Sicher ist sicher: Treffen die Hubklappen beim Öffnen auf ein Hindernis, stoppen sie automa­tisch ab. Beim Schließvorgang fahren sie in diesem Fall automatisch in die Ausgangsposition zurück.

Optional: Wandler-Automatik ZF Ecolife 2 Coachline

Der Mercedes-Benz Tourismo ist mit seinen zahlreichen Varianten und Ausstattungen einer für alle. Siehe Antriebsstrang: Neben dem manuellen Mercedes-Benz Sechsgang-Schaltgetriebe und dem vollautomatisierten Omnibus-Schaltgetriebe Mercedes-Benz PowerShift mit acht Gängen ist der Tourismo nun in allen Märkten auch mit dem speziell für Reisebusse optimierten Wandler-Automatikgetriebe ZF Ecolife 2 Coachline erhältlich. Kein Hochdecker bietet eine breitere Auswahl an Getrieben für jeden Einsatzzweck.

Das Wandler-Automatikgetriebe eignet sich im Reisebus vor allem für Einsätze mit einem hohen Anteil von Stadt- und Stopp-and-Go-Verkehr. Das umfasst zum Beispiel Shuttlebusse, Flughafentransfers oder Stadtrundfahrten. Das ZF-Aggregat bietet ebenso Vorteile bei Serpentinenfahrten im Gebirge. Die Vorteile sind schnell zusammengefasst: verschleißfreies und komfortables Anfahren sowie Rangieren, ebenso der Entfall von Zugkraftunterbrechungen beim Gangwechsel.

Sechs Schaltstufen sowie die automatische topografieabhängige Anpassung des Schalt­programms sichern eine wirtschaftliche und kraftvolle Fahrweise. Eine Entkopplung im Fahrzeugstillstand spart Kraftstoff. Exklusiv für Mercedes-Benz erhält das Getriebe einen komfortabel abgestimmten Torsionsdämpfer. Er verhindert Vibrationen und senkt das Geräuschniveau.

Das Wandler-Automatikgetriebe ist für alle Mercedes-Benz Tourismo in Verbindung mit dem Motor Mercedes-Benz OM 470 in der Leistungsstufe von 315 kW (428 PS) verfügbar. Zur perfekten Anpassung an den individuellen Einsatz stehen neben der serienmäßigen Achsübersetzung zwei weitere Übersetzungen zur Wahl. Ein weiteres Beispiel für die herausragenden Eigenschaften des Mercedes-Benz Tourismo.

Omniplus: digital ist ganz normal

Ein weiteres Plus des Tourismo ist der umfassende Service der Dienstleistungsmarke Omniplus. Das betrifft Serviceleistungen vom Ölwechsel der abgasarmen Dieselmotoren bis zur Versorgung mit Ersatzteilen – inzwischen zunehmend vor Ort aus dem 3D-Drucker. Betriebe können Teile 24/7 im Omniplus eShop erwerben. Originaltauschteile optimieren die Kostenbilanz und den CO2-Fußabdruck. Maßgeschneiderte Serviceverträge vermitteln Sicherheit und Kostentransparenz ebenso wie die vielfältigen und fortlaufend erweiterten digitalen Dienstleistungen von Omniplus On wie die Echtzeitüberwachung Omniplus On Uptime und Uptime pro. Für Omniplus ist digital längst ganz normal.