Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro M

Übersicht 23
Kurzversion: Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel
Weltpremiere des Mercedes-Benz eIntouro: Elektromobilität für Überlandlinie und Ausflugsverkehr
Bedeutendes Jubiläum: Mehr als 20.000 Mercedes-Benz Intouro ausgeliefert
Die neue NMC4-Batterie im Mercedes-Benz eCitaro: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer
Erweiterte Assistenzsysteme: Omnibusse von Daimler Buses erfüllen bereits ab Q1 2026 die neue General Safety Regulation C
Setra MultiClass LE: Der Maßstab für Überlandbusse
Setra Comfort Class und TopClass: Die faszinierenden Reisebusse der Premiumklasse
Setra TopClass S 531 DT: Der Doppelstockbus der Premiumklasse
Neue Angebote rund um HV-Batterien: Daimler Buses will mit E-Services weiter wachsen
Omniplus Charge: Neue Marke für Beratung und Services rund um die Ladeinfrastruktur
Omniplus Charge: Charge up your Business
Neuer Omniplus Service: zonengesteuerte Geschwindigkeitsregelung für Omnibusse von Daimler Buses
Omniplus: Digitale Dienste für mehr Sicherheit und Effizienz
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro M
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro mit NMC4-Batterien
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro G für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach
Fahrzeugsteckbrief: Setra MultiClass S 515 LE hybrid
Fahrzeugsteckbrief: Setra ComfortClass S 515 HD
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 516 HDH
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 531 DT
02.10.2025
  • Zwei Batteriepakete für bis zu 500 Kilometer Reichweite
  • Neue Elektronikarchitektur ermöglicht Software-Updates „Over-the-air“
  • Gut gerüstet für Ausflüge und Kurzreisen

Auf dem Stand 503 in Halle 5 präsentiert Daimler Buses den neuen elektrisch angetriebenen eIntouro M mit 13,09 Meter Länge und 48 Sitzplätzen in einer Coach‑Ausstattung für den Kurzreise- und Ausflugsverkehr. Der eIntouro M eignet sich darüber hinaus aber auch für die Überlandlinie sowie Werks- und Shuttleverkehre.

Auf der Busworld Europe 2025 zeigt sich der eIntouro M in noblem Flaschengrün‑Metallic‑Outfit. Die Karosserie mit der steil aufragenden Windschutzscheibe, der markentypisch gestalteten Einheit aus Grill und Scheinwerfern sowie den geraden und nahezu fugenlos glatt gestalteten Seitenwänden übernimmt der neue eIntouro M von den dieselgetriebenen Intouro‑Modellen. Doch unter dem vertrauten Kleid verbirgt sich eine völlig neue Batterie‑ und Antriebstechnologie kombiniert mit einer neuen Elektronikarchitektur.

Zwei Batteriepakete für bis zu 500 Kilometer Reichweite

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) des eIntouro M zeichnen sich durch ihre lange Lebensdauer und die Möglichkeit aus, über 95 Prozent der installierten Kapazität nutzen zu können. Das Ausstellungsfahrzeug ist mit zwei Batteriepaketen ausgestattet, eines direkt hinter der Vorderachse, eines im bisherigen Motorraum. Mit der Batteriekapazität von zusammen 414 kWh lassen sich, abhängig von Fahrweise, Topografie und Witterung, ohne Nachladen Reichweiten von bis zu 500 Kilometern[3] erzielen.

Neue Elektronikarchitektur ermöglicht Software-Updates „Over-the-Air“

Erstmals in einem Omnibus lassen sich beim neuen Mercedes‑Benz eIntouro Software‑Updates per Mobilfunknetzwerk an das Fahrzeug übertragen und ohne Werkstattaufenthalt installieren. Damit ist sichergestellt, dass das Fahrzeug immer auf dem aktuellen Stand ist. Gleichzeitig erhöht diese Funktion die Fahrzeugverfügbarkeit. Die Steuerung der Updates erfolgt über das digitale Services‑Portal von Omniplus On. Die Installation der Software-Updates erfolgt, wenn das Fahrzeug steht, die Feststellbremse eingelegt und die Fahrbereitschaft ausgeschaltet ist. Auch die nachträgliche Installation von Zusatzfunktionen und die Aktualisierung von Parametern ist „Over-the-Air“ möglich.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Der ausgestellte eIntouro M ist mit den neuesten Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet. Das umfasst zum Beispiel Predictive Powertrain Control (PPC), den Abstandsregeltempomat (ART) mit Active Brake Assist 6 (ABA 6), den Traffic Sign Assist, Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist zur Erkennung von Fußgängern und Radfahrern, Attention Assist sowie Reifendruckkontrolle TPM. Hinzu kommen erweiterte Systeme wie MirrorCam statt klassischer Außenspiegel sowie das 360°‑Kamerasystem für eine perfekte Rundumsicht. Die automatische Karosserie-Absenkung bei 78 km/h verringert die Stirnfläche und zahlt so auf die Wirtschaftlichkeit des eIntouro M ein.

Gut gerüstet für Ausflüge und Kurzreisen

Der Fahrgastraum des eIntouro M vermittelt auf Anhieb Reisebus‑Charakter mit der Bestuhlung Travel Star Eco mit dunkelroten Sitzbezügen, dem Fußbodenbelag in Holzoptik und Vorhängen in dezentem Grau. Passend dazu verfügt das Ausstellungsfahrzeug über eine Toilette vor dem Mitteleinstieg. Reisekomfort bieten auch die stoffbezogenen Gepäckablagen mit geschlossenem Boden, Leseleuchten und Lüftungsdüsen über jedem Doppelsitz. Das Cockpit ist fahrerorientiert und ergonomisch perfekt. In Optik und Ausstattung vom Multifunktionslenkrad bis zur elektronischen Feststellbremse erreicht es uneingeschränkt Reisebusniveau.

Technische Daten eIntouro M

Länge/Breite/Höhe

13.090/2.534/3.465 mm

Radstand

6.990 mm

Überhang vorn/hinten

2.800/3.300 mm

Wendekreis

ca. 23.834 mm

Stehhöhe Mittelgang

2.180 mm

Höhe Mittelgang über Fahrbahn

891 mm

Batterietechnologie/-kapazität

LFP/414 kWh

Ladeleistung

max. 400 kW

Reifengröße

295/80 R 22,5

zul. Gesamtgewicht

19.500 kg

zul. Achslast vorn/hinten

7.500/12.600 kg

Motortyp

Drehstrom-Asynchronmotoren

Spitzenleistung (max.)

400 kW

Systemleistung (kontinuierlich)

320 kW

max. Drehmoment

4.500 Nm

Gesamtübersetzung Antriebsachse

3,154

Vorderachse

ZF RL 82 EC, Einzelradaufhängung

Hinterachse

Mercedes-Benz RO 440

 

[3] Die Reichweite wurde unter spezifischen Bedingungen, u.a. Ausstattung mit maximaler Batteriekapazität, Batterie im Auslieferungszustand, im typischen Überlandbus-Betrieb und moderatem Wetterszenario intern ermittelt und kann z.B. von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig von der individuellen Fahrzeugnutzung, der Fahrzeugkonfiguration sowie weiteren äußeren Faktoren. Daher kann die tatsächliche Reichweite unter oder über dem angegebenen Wert liegen.