Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell

Übersicht 23
Kurzversion: Daimler Buses auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel
Weltpremiere des Mercedes-Benz eIntouro: Elektromobilität für Überlandlinie und Ausflugsverkehr
Bedeutendes Jubiläum: Mehr als 20.000 Mercedes-Benz Intouro ausgeliefert
Die neue NMC4-Batterie im Mercedes-Benz eCitaro: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer
Erweiterte Assistenzsysteme: Omnibusse von Daimler Buses erfüllen bereits ab Q1 2026 die neue General Safety Regulation C
Setra MultiClass LE: Der Maßstab für Überlandbusse
Setra Comfort Class und TopClass: Die faszinierenden Reisebusse der Premiumklasse
Setra TopClass S 531 DT: Der Doppelstockbus der Premiumklasse
Neue Angebote rund um HV-Batterien: Daimler Buses will mit E-Services weiter wachsen
Omniplus Charge: Neue Marke für Beratung und Services rund um die Ladeinfrastruktur
Omniplus Charge: Charge up your Business
Neuer Omniplus Service: zonengesteuerte Geschwindigkeitsregelung für Omnibusse von Daimler Buses
Omniplus: Digitale Dienste für mehr Sicherheit und Effizienz
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro M
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eIntouro für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro mit NMC4-Batterien
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz eCitaro G für Test-Mitfahrten
Fahrzeugsteckbrief: Mercedes-Benz Tourismo Safety Coach
Fahrzeugsteckbrief: Setra MultiClass S 515 LE hybrid
Fahrzeugsteckbrief: Setra ComfortClass S 515 HD
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 516 HDH
Fahrzeugsteckbrief: Setra TopClass S 531 DT
02.10.2025
  • Drei Batteriepakete, Brennstoffzelle und fünf Wasserstofftanks
  • Gewohnter Arbeitsplatz, zahlreiche Assistenzsysteme
  • Ansprechend ausgestatteter Fahrgastraum

Wenn es um Elektromobilität für den ÖPNV geht, darf der Mercedes‑Benz eCitaro fuel cell nicht fehlen. Auf der Busworld Europe 2025 stellt Daimler Buses den batterieelektrisch angetriebenen Niederflurbus mit Brennstoffzelle zur Verlängerung der Reichweite als Solobus mit zwei Türen aus.

Drei Batteriepakete, Brennstoffzelle und fünf Wasserstofftanks 

Der eCitaro fuel cell auf dem Messestand in Brüssel verfügt über drei Batteriepakete mit Lithium‑Ionen‑Akkus der aktuellen Generation (NMC3) und einer Batteriekapazität von 295 kWh. Die Aufladung erfolgt über eine Ladesteckdose rechts über dem Vorderrad. Die maximale Ladeleistung beträgt 150 kW. Die fahrzeugseitige Ladesteuerung SmartCharge sorgt für eine optimierte Lebensdauer der Batterie. 

Bei längeren Einsätzen dient eine Heavy-Duty-Brennstoffzelle als Stromerzeuger.
Die Wasserstoffversorgung der Brennstoffzelle erfolgt über fünf H2‑Flaschen mit je fünf Kilogramm Fassungsvermögen, die auf dem Fahrzeugdach installiert sind. Betankt werden die Wasserstoff-Behälter in Fahrtrichtung rechts über der Hinterachse. Dank der Kombination aus High‑Performance‑Batterien und Brennstoffzelle erreicht der eCitaro fuel cell mit NMC3‑Batterie eine Reichweite von rund 700 Kilometern[6] ohne Nachladen.

Gewohnter Arbeitsplatz, zahlreiche Assistenzsysteme 

Fahrpersonal und Passagiere bemerken im Einsatzalltag nichts vom innovativen Antriebssystem. Der Fahrerarbeitsplatz ist identisch mit jenem des eCitaro. Hinzu kommt lediglich eine Anzeige für den prozentualen Füllstand der Wasserstoff‑Behälter. Die Ausstattung ist von der Kabinentür mit Trennscheibe über die halbe hintere Türbreite und die automatische Klimaanlage bis hin zum klimatisierten Sitz vorbildlich.

Gleiches gilt für die Ausrüstung mit Sicherheits- und Assistenzsystemen: Das Ausstellungsfahrzeug Mercedes‑Benz eCitaro fuel cell ist mit einer Vielzahl modernster Assistenzsysteme ausgestattet. Dazu zählen der speziell für Linienbusse entwickelte aktive Bremsassistent Preventive Brake Assist 2, der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der Frontguard Assist, der Verkehrszeichenassistent, der Aufmerksamkeits-Assistent Attention Assist sowie die Reifendruckkontrolle (TPM). Die serienmäßige Rückfahrkamera und das optionale 360°Kamerasystem ergänzen das umfassende Warnsystem rund um den Omnibus.

Ansprechend ausgestatteter Fahrgastraum

Fahrgäste betreten den Stadtbus durch zwei elektrisch betätigte Innenschwenktüren.
Das Interieur ist freundlich und hochwertig: Boden in Holzoptik, Haltestangen und Handläufe in gebürstetem Edelstahl. Die Sitze Mercedes-Benz City Star Eco sind mit dem robusten Lederfasermaterial Composition tiefschwarz mit Querstreifen in Cyan- und Ultramarinblau bezogen. 13 USB-Doppelsteckdosen versorgen mitgebrachte Endgeräte mit Strom.

Technische Daten: Mercedes-Benz eCitaro fuel cell

 

Länge/Breite/Höhe 

12.135/2.550/3.400 mm 

Radstand  

5.900 mm 

Überhang vorn/hinten 

2.805/3.430 mm 

Wendekreis 

ca. 21.214 mm 

Stehhöhe Mittelgang 

2.313 mm 

Höhe Mittelgang über Fahrbahn 

370 mm 

Batterietechnologie/ -kapazität 

NMC3/295 kWh 

Ladeleistung 

max. 150 kW 

Brennstoffzelle, Leistung 

max. 60 kW (Toyota 2. Generation) 

Wasserstoffvorrat 

5 H2-Flaschen à 5 kg, Aufdachanlage (Typ-4-Behälter) 

Reifengröße 

275/70 R 22,5 

zul. Gesamtgewicht 

19.500 kg 

zul. Achslast vorn/hinten 

7.500/13.000 kg 

Motortyp 

Drehstrom-Asynchronmotoren 

Dauerleistung 

je Motor 125 kW 

max. Drehmoment 

je Motor 485 Nm 

Übersetzung im Radkopf 

i = 22,66, maximales Drehmoment  
am Rad 2 x  11 000 Nm 

Vorderachse 

ZF RL 82 EC, Einzelradaufhängung 

Hinterachse 

ZF AVE 130, Niederflur-Portalachse 

 

[6] Die Reichweite wurde unter spezifischen Bedingungen, u.a. Ausstattung mit maximaler Batteriekapazität, Batterie im Auslieferungszustand, und maximaler H2-Kapazität im typischen Stadtbus-Betrieb und moderatem Wetterszenario intern ermittelt und kann z.B. von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig von der individuellen Fahrzeugnutzung, der Fahrzeugkonfiguration sowie weiteren äußeren Faktoren. Daher kann die tatsächliche Reichweite unter oder über dem angegebenen Wert liegen.